Thema: Sprache

Bundestagsrede, Deutscher Bundestag

Reden im Bundestag teils unverständlich. Statt klarer Sprache wimmelt es in Bundestagsreden vor Fremdwörtern ...

Parlamentarier debattieren im Bundestag. Es gibt einen Trend:  immer mehr «Denglisch», also das Mischen von deutscher und englischer Sprache. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Parlamentarier debattieren im Bundestag. Es gibt einen Trend: immer mehr «Denglisch», also das Mischen von deutscher und englischer Sprache. - Foto: Michael Kappeler/dpa

Eine Studie stellt den Abgeordneten in Sachen Verständlichkeit ein durchwachsenes Zeugnis aus.

dpa.de, 27.03.23 12:10 Uhr
Khatrao Consulting GmbH wächst weiter: Golden Voice Academy expandiert und sucht mehrere neue Mitarbeiter - Foto: presseportal.de
Khatrao Consulting GmbH wächst weiter: Golden Voice Academy expandiert und sucht mehrere neue Mitarbeiter - Foto: presseportal.de
Der wissenschaftliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Leibniz-lnstituts für Deutsche Sprache (IDS): Henning Lobin. - Foto: Uwe Anspach/dpa
Der wissenschaftliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Leibniz-lnstituts für Deutsche Sprache (IDS): Henning Lobin. - Foto: Uwe Anspach/dpa
Julius Kemnitzer: Mensch vs. Maschine - Wie sinnvoll ist der Einsatz von ChatGPT bei Werbetexten? - Foto: presseportal.de
Julius Kemnitzer: Mensch vs. Maschine - Wie sinnvoll ist der Einsatz von ChatGPT bei Werbetexten? - Foto: presseportal.de
Michael Rainer, Rechtsanwalt - Einführung sog. Commercial Courts geplant - Foto: presseportal.de
Michael Rainer, Rechtsanwalt - Einführung sog. Commercial Courts geplant - Foto: presseportal.de
Plattdeutsch müsse wieder stärker Teil des Alltags werden, forderte die FDP-Politikerin Gyde Jensen aus Nordfriesland. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa/Archiv
Plattdeutsch müsse wieder stärker Teil des Alltags werden, forderte die FDP-Politikerin Gyde Jensen aus Nordfriesland. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa/Archiv
Daumen hoch = «Gut gemacht»? Nicht unbedingt, in Australien oder Griechenland etwa ist dieser Fingerzeig eine obszöne Geste. Am 1. März ist Welttag der Komplimente. - Foto: Dean Lewins/AAP/dpa
Daumen hoch = «Gut gemacht»? Nicht unbedingt, in Australien oder Griechenland etwa ist dieser Fingerzeig eine obszöne Geste. Am 1. März ist Welttag der Komplimente. - Foto: Dean Lewins/AAP/dpa
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Mittagessen in der Kantine der Bundeswehr - ob er die anwesenden Soldaten mit «Mahlzeit» begrüßte, ist nicht bekannt. - Foto: Britta Pedersen/dpa
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Mittagessen in der Kantine der Bundeswehr - ob er die anwesenden Soldaten mit «Mahlzeit» begrüßte, ist nicht bekannt. - Foto: Britta Pedersen/dpa
Kinder spielen auf einem Schulhof - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Kinder spielen auf einem Schulhof - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Drei aus der Ukraine stammende Frauen gehen zu ihrem Quartier in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) im baden-württembergischen Ellwangen. - Foto: Stefan Puchner/dpa
Drei aus der Ukraine stammende Frauen gehen zu ihrem Quartier in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) im baden-württembergischen Ellwangen. - Foto: Stefan Puchner/dpa