Tarifkonflikt, GDL

Im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL standen die Zeichen zuletzt auf Eskalation.

19.01.2024 - 11:14:32

Tarifkonflikt mit GDL: Deutsche Bahn legt neues Angebot vor. Doch nun geht der Konzern einen Schritt auf die Gewerkschaft zu.

  • Die Deutsche Bahn hat im Tarifstreit mit der Lokführergewerkschaft GDL ein neues Angebot vorgelegt. - Foto: Peter Kneffel/dpa

    Peter Kneffel/dpa

  • Seit Anfang November stecken die Deutsche Bahn und die GDL in einem Tarifkonflikt. - Foto: Martin Schutt/dpa

    Martin Schutt/dpa

Die Deutsche Bahn hat im Tarifstreit mit der Lokführergewerkschaft GDL ein neues Angebot vorgelegt. - Foto: Peter Kneffel/dpaSeit Anfang November stecken die Deutsche Bahn und die GDL in einem Tarifkonflikt. - Foto: Martin Schutt/dpa

Die Deutsche Bahn hat der Lokführergewerkschaft GDL ein neues Tarifangebot unterbreitet, um weitere Streiks auf der Schiene in den kommenden Wochen zu verhindern. Der Konzern bietet der Gewerkschaft unter anderem ein weiteres Wahlmodell zur Arbeitszeit für Lokführer und Zugbegleiter an. Die GDL ließ ihr weiteres Vorgehen zunächst offen und kündigte an, das Angebot zu prüfen.

DB-Personalvorstand Martin Seiler kritisierte in Berlin die GDL und ihren Chef Claus Weselsky deutlich. Die Gewerkschaft habe von Anfang an nicht in ernsthafte Verhandlungen einsteigen wollen, sie lege «die Axt an eine gute Sozialpartnerschaft»: «Das tut sie im Übrigen auch mit ihrer Sprache, in der sie in der Hauptsache aufstachelt, spaltet oder beleidigt», sagte Seiler.

Das neue Angebot der DB

Die Bahn bietet der GDL an, dass sich Lokführer und Zugbegleiter für eine Stunde weniger Arbeit bei vollem Lohn ab dem 1. Januar 2026 entscheiden können. Wer sich gegen die Absenkung entscheide, bekomme 2,7 Prozent mehr Geld.

Darüber hinaus sieht das Angebot 4,8 Prozent mehr Geld ab August und weitere 5 Prozent mehr ab April 2025 vor. Auch die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie gleich nach einem möglichen Tarifabschluss ist vorgesehen. Die Laufzeit soll dem DB-Angebot zufolge bei 32 Monaten liegen. In Summe erhielten die Beschäftigten, die bei der aktuellen Arbeitszeit bleiben, mit dem Angebot brutto 13 Prozent mehr Geld als jetzt. Die GDL fordert 555 Euro mehr pro Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie bei 12 Monaten Laufzeit.

Die Reaktion der GDL

«Die GDL wird dieses Angebot bewerten und danach über das weitere Vorgehen entscheiden», teilte die Gewerkschaft mit. Die Entscheidung werde per Pressemitteilung bekanntgegeben, für Anfragen stehe die GDL bis dahin nicht zur Verfügung.

In derselben Mitteilung betonte die Gewerkschaft, dass die Deutsche Bahn aus ihrer Sicht in der aktuellen Tarifrunde zunehmend isoliert sei. Mit zahlreichen anderen Unternehmen seien inzwischen Abschlüsse gelungen, die auch eine Arbeitszeitverkürzung für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich enthielten. Eine solche Arbeitszeitverkürzung ist die zentrale Forderung der GDL.

Die Kritik der Bahn an der GDL

DB-Personalvorstand Seiler bezeichnete solche Abschlüsse mit kleineren Bahnunternehmen als PR-Gags. Diese Tarifverträge stünden in Sachen Arbeitszeit unter Vorbehalt. «Sie beinhalten an dieser Stelle eine Klausel, die besagt, dass am Ende nur die Regelungen zustande kommen, die in der Branche maßgeblich sind. Also die mit der Deutschen Bahn abgeschlossen wurden», sagte Seiler.

Der Bahn-Manager kritisierte das Verhalten der GDL in der aktuellen Tarifrunde auch grundsätzlich. «Bei der GDL ist wirklich einiges in Schieflage geraten», sagte er gleich mehrfach. 120 Stunden Arbeitskampf in der laufenden Tarifrunde stünden gut 14 Stunden Verhandlungszeit gegenüber.

Arbeitskämpfe seien eigentlich das letzte Mittel, wenn es in einem Tarifstreit zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber nicht weitergehe. Man sei lange nicht an einer eigentlichen ultima ratio. «Wir sind eher beim Mittel der Selbstinszenierung», sagte Seiler.

Die bisherigen Verhandlungen und Streiks

Der Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der GDL begann Anfang November. Die GDL erklärte die Verhandlungen bereits nach der zweiten Runde für gescheitert. Nach einer Urabstimmung unter den Mitgliedern über unbefristete Streiks wurde zuletzt drei Tage am Stück die Arbeit niedergelegt, zuvor gab es zwei Warnstreiks. Im Personenverkehr sorgten die drei Arbeitskämpfe stets für Tausende Zugausfälle, im Güterverkehr für lange Rückstaus.

Vor einer Woche hatte GDL-Chef Weselsky angedroht, die Beschäftigten erneut und länger zum Streik aufzurufen, sollte die Bahn kein Angebot vorlegen, in dem auch eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich enthalten ist. Der Tarifkonflikt drehte sich zuletzt nahezu ausschließlich um diese Gewerkschaftsforderung.

Die GDL will bei den Verhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich erreichen. Die Bahn wies diese Forderung bislang zurück und bezeichnete sie als unerfüllbar. Der Konzern argumentiert, dass bei weniger Arbeitszeit mehr Personal nötig sei - das sei aber auf dem angespannten Arbeitsmarkt nicht zu finden. Die GDL wiederum sieht in weniger Arbeitszeit eine geeignete Maßnahme, um die Berufe bei der Bahn attraktiver zu machen.

Sollten im nun vorliegenden Angebot alle betroffenen Lokführer und Zugbegleiter ab 1. Januar 2026 eine Stunde weniger arbeiten wollen, brauche es drei Prozent mehr Personal, sagte Seiler. Das sei eine vertretbare Größenordnung vor allem angesichts der Vorlaufzeit von gut zwei Jahren.

GDL und Abellio erzielen Tarifeinigung

Die GDL und das Eisenbahnunternehmen Abellio einigten sich unterdessen auf einen neuen Tarifvertrag. Nach Gewerkschaftsangaben wurde die zentrale Forderung der GDL nach einer 35-Stunden-Woche für Schichtarbeiter erfüllt. Außerdem habe man sich auf eine Steigerung bei den Gehältern verständigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden erfolgt nach Angaben von Abellio in mehreren Stufen bis 2028.

Abellio betreibt große Strecken des Schiennetzes in Sachsen-Anhalt, sowie darüber hinaus Linien bis nach Niedersachsen und Thüringen.

@ dpa.de