Produktion/Absatz, Deutschland

Ein Absatzrückgang im vierten Quartal hat dem Autobauer Mercedes-Benz DE0007100000 die Jahresbilanz vermiest.

11.01.2024 - 12:35:10

Mercedes-Benz verliert im vierten Quartal an Boden - Jahresabsatz stabil

Insgesamt setzte der Konzern im vergangenen Jahr 2,04 Millionen Pkw in seiner Autosparte ab, wie er am Donnerstag mitteilte. Das war in etwa so viel wie ein Jahr zuvor. Die Stuttgarter kamen im vierten Quartal 2023 auf 514 000 verkaufte Autos, ein Minus von vier Prozent. Insbesondere Lieferengpässe bei 48-Volt-Batterien, aber auch der Modellwechsel bei der wichtigen E-Klasse hatten zuletzt belastet. Mit den Verkäufen liegt Mercedes weiter hinter dem Erzrivalen BMW DE0005190003, der im vergangenen Jahr 2,56 Millionen Autos seiner Marken verkaufte und damit um 6,5 Prozent zulegen konnte. Die VW DE0007664039-Tochter Audi auf Rang drei lieferte 1,9 Millionen Autos aus und damit 17 Prozent mehr als im Vorjahr.

Große Zuwächse verzeichnete Mercedes bei vollelektrisch betriebenen Autos (BEV). Hier wuchs der Absatz um 61 Prozent auf 240 600 Autos. Das war ein Anteil von knapp zwölf Prozent am Gesamtabsatz nach gut sieben Prozent im Vorjahr. BMW ist auch hier weiter: Bei den Münchenern standen reine Batterieautos für 15 Prozent der Verkäufe. Bei Audi waren es neun Prozent.

Bei den Lieferwagen erzielte Mercedes-Benz einen Absatzrekord mit einem Plus von acht Prozent auf 447 800 Vans. Damit lagen die Stuttgarter vor dem Rivalen Volkswagen DE0007664039 Nutzfahrzeuge (VWN), der seine Auslieferungen im vergangenen Jahr um fast ein Viertel auf 409 400 Fahrzeuge steigerte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Langjähriger Rechtsstreit könnte Lufthansa-Tochter AUA teuer zu stehen kommen Ein langjähriger Rechtsstreit der Lufthansa DE0008232125-Tochter Austrian Airlines (AUA) mit dem Investor Mohamed Bin Issa Al Jaber könnte die österreichische Fluglinie teuer zu stehen kommen, berichteten die "Salzburger Nachrichten" (SN) am Sonntag Online. (Boerse, 16.06.2024 - 18:05) weiterlesen...

Krankenhausgesellschaft NRW erwartet Einschnitte durch Klinikreform Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) befürchtet drastische Einschnitte für die Kliniken durch die Reform von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). (Politik, 16.06.2024 - 14:21) weiterlesen...

Verdi fordert vor zweiter Banken-Tarifrunde Angebot der Arbeitgeber Vor der zweiten Tarifrunde für etwa 140 000 Beschäftigte in privaten Banken hat die Gewerkschaft Verdi die Arbeitgeber aufgefordert, ein eigenes Angebot in die Verhandlungen einzubringen. (Boerse, 16.06.2024 - 14:04) weiterlesen...

Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an Wer zu Beginn der Energiekrise Anfang 2022 seinen Energieverbrauch reduziert hat, tut dies zumeist auch heute noch. (Wirtschaft, 16.06.2024 - 14:03) weiterlesen...

Studie: Onlinenutzung in Deutschland geht leicht zurück Die Menschen in Deutschland verbringen im Durchschnitt nicht mehr ganz so viel Zeit im Internet wie im Vorjahr. (Boerse, 16.06.2024 - 14:02) weiterlesen...

Deutsche Post DHL setzt immer stärker auf Automaten Die Deutsche Post DHL Group DE0005552004 setzt immer stärker auf Automaten. (Boerse, 16.06.2024 - 14:01) weiterlesen...