Gold, Ziel

Gold über 820 $/oz, Ziel 871 $/oz

Der Goldpreis steigt am Freitag im New Yorker Handel von 809 auf 822 $/oz. Heute morgen kann der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong weiter auf 825 $/oz zulegen und notiert damit um etwa 16 $/oz über dem Freitagsniveau. Da der Dollarkurs nicht weiter nachgibt, steigt der Goldpreis auch auf Eurobasis kräftig an (aktueller Preis 17.918 Euro/kg, Vortag 17.409 Euro/kg). Die Goldminenaktien haussieren und bestätigen den Angriff des Goldpreises auf neue Höchstkurse. Die physische Nachfrage steigt von einem hohen Niveau aus nochmals an. Nach dem Abschluß der kurzen Korrekturphase befindet sich der Goldpreis wieder im Haussetrend in Richtung des alten historischen Höchstkurses von 871 $/oz. Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen. Eine sich zuspitzende Finanzkrise an den Papiergeldmärkten (incl. der dann wertlos verfallenden Zertifikate auf Gold) könnte dabei jederzeit zu einem explosionsartigen Goldpreisanstieg führen. Langfristig koppeln sich die Edelmetallpreise zunehmend vom Ölpreis und von den Basismetallpreisen ab, da sich der Goldpreis weniger an der konjunkturellen Entwicklung sondern eher am schwindenden Vertrauen in die Papiergeldwährungen orientiert. Der Silberpreis baut die relative Schwäche zum Goldpreis aus und bleibt weiterhin zurück (aktueller Preis 14,84 $/oz, Vortag 14,70 $/oz). Platin kann den Aufwärtstrend fortsetzen (aktueller Preis 1.481 $/oz, Vortag 1.474 $/oz), Palladium folgt nur mühsam (aktueller Preis 360 $/oz, Vortag 356 $/oz). Die Basismetalle erholen sich weiter. Zink verbessert sich 2,6 % und Kupfer 1,8 %. Der New Yorker xau-Goldminenindex haussiert um 4,1 % oder 6,9 auf 176,1 Punkte. Bei den Standardwerten ziehen Goldcorp 5,5 % und Kinross 5,0 % an. Bei den kleineren Werten steigen Richmont 10,8 %, Gabriel 7,6 %, Eldorado 4,7 %, Novagold 4,6 % und Apollo 4,4 %. Gammon Gold geben 2,8 % und Glencairn 2,1 % ab. Bei den Silberwerten verbessern sich Pan American 5,8 %, Silver Wheaton 5,0 %, Coeur d’Alene 4,7 % und Silver Standard 4,4 %. Die südafrikanischen Werte zeigen sich im New Yorker Handel ebenfalls fester. Anglogold steigen 7,2 % und Harmony 5,9 %. Die australischen Werte zeigen sich heute morgen ebenfalls in Hausselaune. Bei den Produzenten ziehen Tribune 10,5 %, Dominion 7,2 %, Equigold 6,5 %, Newcrest 6,1 % und Aquarius Platinum 6,0 % sowie Lihir 5,2 % an. Bei den Explorationswerten steigen Avoca 6,4 % und Regis 5,9 %. Austindo gibt 5,9 % nach. Bei den Basismetallwerten haussieren Mincor 9,7 %, Rio Tinto 7,5 %, Portman 6,7 %, Gindalbie 6,2 %, CBH 5,3 %, Independence Group 5,2 % und Oxiana 5,0 %. Wichtigste Kurznachrichten: keine Westgold Unsere Edelmetallhandelsfirma Westgold (www.westgold.de) verzeichnete am Freitag und am Wochenende ein extrem hohes Auftragsvolumen. Vor allem unsere Sonderaktion 20 SFR Vreneli, 1 oz Krügerrand und kleinere Goldbarren (100g und 250g) wurden stark nachgefragt. Obwohl wir die Auftragsannahme bei unseren Silber-Standardprodukten ausgesetzt haben, erreichen uns massive Anfragen nach Silberprodukten. Wir bemühen uns, in den nächsten Tagen alternative Silberprodukte anbieten zu können. Die komplette Produktion der Prägestätten in Australien, Kanada und den USA ist bis zum Jahresende bereits ausverkauft. 1 oz Maple Leaf, die australischen 1 kg Kookaburra und 1 kg Koala Münze werden voraussichtlich erst ab Februar wieder in ausreichender Stückzahl verfügbar sein. Im Goldbereich bleiben alle Produkte sofort lieferbar. Unsere Preisliste und Hinweise zu Sonderaktionen finden Sie auf www.westgold.de. Analyse 26.11.07 Apollo Gold (NA, Kurs 0,47 C$, MKP 88,2 Mio A$) meldet für das Septemberquartal (Septemberquartal 2006) aus der Montana Tunnels Mine eine Goldproduktion von 4.755 oz (Apollo Anteil), was einer Jahresrate von etwa 20.000 oz entspricht. Die Steigerung der Produktion um etwa 10 % ist für das laufende Dezemberquartal vorgesehen. Apollo hält einen Anteil von 50 % an der Mine. Neben der Goldproduktion wurden 79.000 oz Silber, 1.500 t Zink und 770 t Blei (jeweils Apollo Anteil) gewonnen. Nach Abzug der Erlöse für Silber, Zink und Blei lagen die Nettoproduktionskosten bei -215 $/oz. Nach hohen Verwaltungs- und Finanzierungsausgaben erreichte der operative Gewinn 2,2 Mio A$, was einem aktuellen KGV von 10,0 entspricht. Die Goldreserven des Projekts erreichen 276.000 oz (Apollo Anteil), was bei einer jährlichen Produktion von 20.000 oz eine Lebensdauer von 13,8 Jahren abdeckt. Im Black Fox Projekt verfügt Apollo über eine Reserve von 1,0 Mio oz. Die Fertigstellung der Durchführbarkeitsstudie für das Projekt wurde zunächst von 2006 auf 2007 und jetzt auf das Märzquartal 2008 verschoben. Vorläufig rechnet Apollo mit Nettoproduktionskosten von 236 $/oz in dem Projekt. Apollo ist nicht durch Vorwärtsverkäufe belastet. Am 30.09.07 (30.06.06) stand einem Cashbestand von 7,9 Mio A$ (4,1 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 38,0 Mio A$ (34,3 Mio A$) gegenüber. Beurteilung: Apollo hat in den vergangenen Jahren sämtliche Vorgaben und Planungen weit verfehlt, kann aber jetzt eine Turnaround im Gewinn verzeichnen. Positiv sind die umfangreichen Reserven und die fehlenden Vorwärtsverkäufe. Negativ sind die steigenden Produktionskosten durch den Wegfall der hohen Erlöse durch die Basismetalle, die hohen Finanzierungskosten und die hohe Kreditbelastung. Nach dem Turnaround in der Gewinnentwicklung stufen wir Apollo als Halteposition ein. Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,47 A$, Kursziel 0,70 A$. Apollo Gold wird an mehreren deutschen Börsen notiert (vgl. Verkaufsempfehlung vom 04.01.07 bei 0,55 C$).
@ ad-hoc-news.de | 26.11.07 08:38 Uhr