Deutschland, Europa

Ein verspäteter Zug kann ganz schön Nerven kosten - doch ab einer Stunde werden Teile des Ticketpreises immerhin zurückerstattet.

07.06.2023 - 00:18:31

Bahn muss bei Verspätungen durch Notfälle nicht mehr zahlen. In manchen Szenarien entfällt künftig dieser Entschädigungsanspruch.

Bei Zugausfällen und -verspätungen müssen Bahnunternehmen in der EU keine Entschädigungen mehr zahlen, wenn außergewöhnliche Umstände der Grund sind. Das geht aus der neuen EU-Verordnung «über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr» hervor, die am Mittwoch in Kraft getreten ist.

Bisher konnten Fahrgäste durch die Verordnung bei Verspätungen ab einer Stunde 25 Prozent und ab zwei Stunden 50 Prozent des Ticketpreises zurückverlangen. Mit der Anpassung gibt es ab sofort Szenarien, bei denen der Entschädigungsanspruch entfällt. Unter anderem werde künftig bei Kabeldiebstählen, Notfällen im Zug oder Personen im Gleis nicht mehr entschädigt, sagte DB-Marketing-Vorständin Stefanie Berk kürzlich.

«Gewöhnliche Unwetter sind explizit ausgenommen», sagte Berk. Bei außergewöhnlichen Naturereignissen wie der Jahrhundertflut im Ahrtal im Sommer 2021 wolle man auch künftig kulante Regelungen treffen.

Auch weitere Änderungen treten in Kraft: Sind außergewöhnliche Umstände die Ursache für die Zugausfälle, kann das Bahnunternehmen künftig die Unterbringung im Hotel auf höchstens drei Nächte begrenzen, heißt es im Artikel 20 der Verordnung.

Außerdem können Fahrgäste bei einer absehbaren Verspätung von mehr als einer Stunde auch auf den Zug eines anderen Anbieters umbuchen. Um Entschädigungen gültig zu machen, muss der Antrag künftig innerhalb von drei Monaten gestellt werden statt wie bisher innerhalb eines Jahres.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Streit um geplante EU-Führerscheinregeln spitzt sich zu. Kritik kommt auch aus Berlin. Wieder Wirbel um geplante EU-Führerscheinregeln: Eine französische Grünen-Abgeordnete stößt mit Vorschlägen wie Nachtfahrverboten für Fahranfänger auf Widerstand. (Unterhaltung, 20.09.2023 - 19:24) weiterlesen...

Noch unverzichtbar: Garten- und Gemüsebau brauchen Torf. Dennoch wird weiterhin Torf aus deutschen Mooren abgebaut. Denn der Rohstoff kann nicht leicht ersetzt werden. Für Naturschützer geht es in erster Linie nicht um den Abbau. Moorschutz ist Klimaschutz. (Wirtschaft, 20.09.2023 - 07:17) weiterlesen...

OECD mit schwachen Aussichten für Weltwirtschaft. Die Inflation und die Entwicklung in China aber bleiben Risikofaktoren. Nun prognostiziert die OECD nur schwache Wachstumsaussichten. Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. (Wirtschaft, 19.09.2023 - 14:52) weiterlesen...

OECD: Schwache Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. (Wirtschaft, 19.09.2023 - 13:04) weiterlesen...

Google-Chatbot Bard bekommt KI-Faktenchecker. Doch der Internetriese verbessert seinen Chatbot Bard kontinuierlich. Im Wettlauf der Systeme mit Künstlicher Intelligenz hatte Google zunächst gegenüber ChatGPT das Nachsehen. (Wissenschaft, 19.09.2023 - 12:23) weiterlesen...

Alkoholwerbung: Suchtbeauftragter dringt auf engere Grenzen. Auch beim Alkoholkauf im Supermarkt durch Minderjährige pocht er auf Änderungen. Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung sieht bei Alkoholwerbung einen Wildwuchs und will härtere Beschränkungen. (Wirtschaft, 19.09.2023 - 09:12) weiterlesen...