Fintech, Robo-Advisory

Aufstieg der Fintechs in Deutschland - Innovationen, die traditionelle Finanzdienstleistungen verändern

23.02.2024 - 11:30:00

In den letzten zehn Jahren hat der Aufstieg der Finanztechnologie oder "Fintech" die etablierten Finanzinstitute auf der ganzen Welt erschüttert. Kunden, die aus der digitalen Welt stammen, verlangen zunehmend nach schnelleren, günstigeren und benutzerfreundlicheren Dienstleistungen, mit denen die traditionellen Banken nur schwer Schritt halten können. Deutschland entwickelt sich schnell zu einem wichtigen Fintech-Zentrum in Europa. Vom digitalen Zahlungsverkehr über die Kreditvergabe bis hin zur Robo-Advisory-Vermögensverwaltung - die deutsche Fintech-Landschaft wächst.

Innovationen im digitalen Zahlungsverkehr

Der digitale Zahlungsverkehr ist ein wichtiger Schwerpunkt für deutsche Fintech-Unternehmen. Vorreiter des Trends war das 2013 gegründete Unternehmen N26, das provisionsfreie Bankkonten ausschließlich über das Handy anbietet. Die schlichte Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, mit nur einem Passfoto sofort online ein Konto zu eröffnen, fanden großen Anklang. Und mit diesem Konto ist es für die Nutzer sehr einfach, Transaktionen auf E-Commerce-Plattformen, in Einzelhandelsgeschäften oder sogar auf der Online-Gaming-Plattform deutsches Casino online legal spielen durchzuführen.

Neuere Marktteilnehmer wie Vivid Money locken ebenfalls Millionen von Kunden mit funktionsreichen Neo-Bankkonten an. Unterdessen expandiert PayPal weiter, nachdem es 2015 den deutschen Zahlungsanbieter PayPal X übernommen hat. Die Auswirkungen auf das Privatkundengeschäft sind beträchtlich, da die etablierten Banken ebenfalls verbesserte digitale Dienstleistungen und Apps eingeführt haben. Neuere Marktteilnehmer bieten ebenfalls innovative Dienste an - Paymill beispielsweise ermöglicht es Händlern, flexible digitale Zahlungsoptionen in Online-Shops zu integrieren.

 
Bildquelle: Fintech

Robo-Advisory-Boom

Automatisierte digitale Vermögensverwaltungsplattformen sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Unternehmen wie Scalable Capital, Liqid und Vaamo bieten bequeme Tools für die Selbstanlage langfristiger Portfolios zu geringen Kosten. Mithilfe komplexer Algorithmen, die auf maschinellem Lernen und Big Data beruhen, automatisieren diese Robo-Advisors das Investieren, indem sie Körbe aus kostengünstigen ETFs auf der Grundlage von Risikoprofilen zusammenstellen und neu ausbalancieren.

Ohne Beratungskosten können die Gebühren nur einen Bruchteil derjenigen traditioneller Vermögensverwalter betragen, während sie dennoch maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Ihre benutzerfreundlichen Oberflächen und ihr auf die Millennials zugeschnittenes Branding kommen bei der neuen Generation ebenfalls gut an. Insgesamt steigern Robo-Advisors die Beteiligung von Privatanlegern an den Kapitalmärkten erheblich und demokratisieren die Möglichkeiten des Vermögensaufbaus für normale Deutsche.

Fintech-Innovation im Kreditgeschäft

Auch im Bereich der Kreditvergabe vollzieht sich ein großer Wandel mit neuen Fintech-Modellen, die sich alternative Datenquellen zunutze machen. Unternehmen wie Finanzcheck bewerten die Kreditwürdigkeit auf der Grundlage von Faktoren wie Zahlungen von Versorgungsunternehmen oder der Nutzung sozialer Medien und ermöglichen so Kredite auch für Personen mit einer begrenzten Kredithistorie. Lendingkart und Creditshelf hingegen ermöglichen es Investoren, sich direkt an Krediten für kleine Unternehmen zu beteiligen.

Mithilfe fortschrittlicher Risikoanalysen bringen diese Peer-to-Peer-Kreditplattformen kapitalsuchende Kreditnehmer mit Einzelpersonen oder Institutionen zusammen. In der Zwischenzeit bietet die Solaris Bank Bankinfrastrukturdienste an, die viele Fintechs antreiben. Gemeinsam erschließen sie neue Potenziale in unterversorgten Gebieten und senken durch den Wettbewerb die Kreditkosten insgesamt.

Unterstützendes regulatorisches Umfeld

Ein günstiges regulatorisches Umfeld hat auch die sich schnell entwickelnde Fintech-Landschaft in Deutschland gefördert. In Anerkennung der immensen wirtschaftlichen Möglichkeiten haben die Regulierungsbehörden einen innovationsfreundlichen "Sandkasten"-Ansatz gewählt, um die sichere Erprobung neuer Geschäftsmodelle zu fördern. Regulatorische Ausnahmeregelungen ermöglichten Fintechs mehr Flexibilität als den etablierten Banken.

Unterstützende Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf Open Banking und die Einhaltung der PSD2, haben die Anwendung von Finanz-APIs weiter vorangetrieben. Verschiedene Initiativen zur Förderung von Start-ups, Inkubationsunterstützung und Talentpools haben ein florierendes Ökosystem geschaffen. Die Finanzzentren Frankfurt, Berlin und München beherbergen heute Dutzende von erfolgreichen Fintech-Startups. Große Institutionen, von Banken bis hin zu Versicherungen, haben ebenfalls Innovationslabore eingerichtet, da die Zusammenarbeit mit Startups zunimmt.

Die Zukunft des digitalen Finanzwesens

Die Fintech-Revolution in Deutschland wird sich in den kommenden Jahren noch weiter beschleunigen. Als führendes Wirtschaftsland, das sich sowohl für Offenheit gegenüber neuen Technologien als auch für eine umsichtige Aufsicht einsetzt, hat Deutschland gute Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wachstum im digitalen Finanzwesen. Weitere Sandkästen für Blockchain- oder KI-basierte Dienste könnten Anwendungen der nächsten Generation fördern und gleichzeitig die Verbraucher schützen.

In dem Maße, wie sich die Partnerschaften zwischen etablierten Instituten und Fintechs vertiefen, könnten hybride Finanzmodelle, die die Stärken beider Seiten nutzen, den Weg weisen. Die branchenweite digitale Transformation wird die finanzielle Inklusion fördern und gleichzeitig die Effizienz verbessern. Wenn die derzeitige Dynamik mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen anhält, hat Deutschland das Potenzial, als globales Vorbild für den Aufbau eines florierenden und zugleich verantwortungsvollen digitalen Finanzökosystems der Zukunft zu dienen.