Klimawandel, Klimakrise

Während der Amtszeit des rechten Präsidenten Bolsonaro galt die «grüne Lunge» der Welt als besonders gefährdet.

08.06.2023 - 03:08:35

Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet deutlich gesunken. Nachfolger Lula verspricht den Schutz des Regenwalds - nun gibt es einen ersten Erfolg.

Seit dem Amtsantritt des neuen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva ist die Abholzung im Amazonasgebiet deutlich gesunken. Die abgeholzte Fläche in der Region sei in den ersten fünf Monaten des Jahres um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen, teilte das Umweltministerium des südamerikanischen Landes mit. Im Cerrado, den Feuchtsavannen im Südosten Brasiliens, sei die Entwaldung hingegen um 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Lula hatte an Neujahr seine nun dritte Amtszeit angetreten. In seinen früheren beiden Amtszeiten (2003 - 2010) galt der frühere Gewerkschaftsführer zwar auch nicht gerade als Umweltschützer. Nun hat er aber versprochen, den Umwelt- und Klimaschutz zu stärken. So ging die Polizei zuletzt mit einem Großeinsatz gegen illegale Goldsucher vor.

Gestern war auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock im Amazonasgebiet unterwegs und warb um internationale Unterstützung im Kampf gegen Abholzung. «Wir haben bereits für den Amazonienfonds in der Vergangenheit Millionen eingezahlt. Diese Reise dient auch dazu, weitere Millionen dafür zur Verfügung zu stellen», sagte die Grünen-Politikerin auf ihrer Lateinamerika-Reise in der brasilianischen Großstadt Belém im Amazonasgebiet.

Der Amazonas-Regenwald gilt als CO2-Speicher und hat eine wichtige Funktion im internationalen Kampf gegen den Klimawandel. Während der Amtszeit des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro (2019 - 2022) nahmen Abholzungen und Brandrodungen stark zu. Der Ex-Militär sah die Region vor allem als ungenutztes wirtschaftliches Potenzial und ließ Farmern und Goldschürfern bei der Landnahme weitgehend freie Hand. Den Kontrollbehörden kürzte er Gelder oder entzog ihnen ihre Kompetenzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Klimakommissar: Kernenergie wichtig gegen Klimawandel. Mitgliedstaaten ringen immer wieder um die zukünftige Rolle der Technologie. Nützlich oder zu gefährlich? Der neue EU-Klimakommissar glaubt nicht an das Erreichen von Klimaneutralität ohne Atomenergie. (Ausland, 22.09.2023 - 18:03) weiterlesen...

Sensible Bohne: Klimawandel bedroht Kaffeeindustrie. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Industrie - vom Bauern bis zum Kaffeehändler - ringt um Lösungen. Und die Uhr tickt. Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. (Wirtschaft, 22.09.2023 - 07:57) weiterlesen...

Sensible Bohne: Klimawandel bereitet Kaffeeindustrie Sorgen. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Industrie - vom Bauern bis zum Kaffeehändler - ringt um Lösungen. Und die Uhr tickt. Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. (Wirtschaft, 22.09.2023 - 06:25) weiterlesen...

Wahlkampf auf dem Rücken des Klimas: Sunak spaltet Partei. Es gehe ihm nicht um kurzfristige Politik, behauptet der Regierungschef. Doch diese Meinung hat Sunak exklusiv. Premier Sunak verwässert zentrale britische Klimavorhaben - zur Freude vieler Konservativer. (Ausland, 21.09.2023 - 12:29) weiterlesen...

Sunaks Aufweichung von Klimazielen löst Kontroverse aus. Er dürfte vor allem auf Wählerstimmen aus sein - löst in seiner eigenen Partei aber teils wütende Reaktionen aus. Kurz vor dem Parteitag der Konservativen tritt Premier Sunak klimapolitisch auf die Bremse. (Ausland, 21.09.2023 - 05:19) weiterlesen...