Thema: Kolonialismus

Kolonialismus, Außenpolitik

Macron startet fünftägige Reise nach Zentralafrika. Das geschieht auch unter Druck.

Vor dem Besuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron herrschen in Afrika vielerorts antifranzösische Ressentiments. - Foto: Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa
Vor dem Besuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron herrschen in Afrika vielerorts antifranzösische Ressentiments. - Foto: Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa

Der Besuch des französischen Präsidenten in Afrika dient nicht bloß der Kontaktpflege - Macron möchte die Beziehung zu dem Kontinent auf eine ausgewogenere Basis stellen.

dpa.de, 01.03.23 05:01 Uhr
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (l-r), Außenministerin Annalena Baerbock, Außenminister Geoffrey Onyeama und Kulturminister Lai Mohammed. - Foto: Annette Riedl/dpa
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (l-r), Außenministerin Annalena Baerbock, Außenminister Geoffrey Onyeama und Kulturminister Lai Mohammed. - Foto: Annette Riedl/dpa
Annalena Baerbock sieht den Klimawandel als einen «Treiber des Terrorismus». - Foto: Annette Riedl/dpa
Annalena Baerbock sieht den Klimawandel als einen «Treiber des Terrorismus». - Foto: Annette Riedl/dpa
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock spricht in Ngarannam, das 2015 von Boko Haram fast ganz zerstört und wieder aufgebaut wurde, mit Bewohnerinnen und Bewohnern. - Foto: Annette Riedl/dpa
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock spricht in Ngarannam, das 2015 von Boko Haram fast ganz zerstört und wieder aufgebaut wurde, mit Bewohnerinnen und Bewohnern. - Foto: Annette Riedl/dpa
Claudia Roth und Annalena Baerbock nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Claudia Roth und Annalena Baerbock nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil. - Foto: Kay Nietfeld/dpa