Zusammenfassung, Politik/Regierungen

Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe.

13.05.2025 - 14:07:32

Trump-Freund Musk profitiert von EU-Geldern in Millionenhöhe

Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Connecting Europe".

Weitere rund 197 Millionen Dollar (rund 177 Mio. Euro) konnte das US-Unternehmen SpaceX zuletzt für den Start von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit Trägerraketen vom Typ Falcon 9 in Rechnung stellen. Hinzu kamen bis Oktober 2023 zudem noch rund 630.000 Euro für bezahlte Werbung auf der Plattform X, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Dokument hervorgeht. Dieses ist die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Freund.

Der deutsche Politiker fordert angesichts der Enthüllungen einen sofortigen Stopp von Zahlungen an die von dem Milliardär Musk geführten oder kontrollierten Unternehmen. "Dieser Mann ist ein erklärter Feind der EU und unserer Grundwerte. Es kann nicht sein, dass wir dem reichsten Mann der Welt dann noch Hunderte Millionen an Subventionen zahlen", kritisiert Freund. Es müsse der Grundsatz gelten: "Kein EU-Geld für die Feinde der EU."

Musk unterstützt deutsche AfD

Musk ist in der EU unter anderem wegen seiner Arbeit für US-Präsident Donald Trump und seiner offenen Unterstützung für die AfD in Deutschland umstritten. Gegen sein Unternehmen X laufen zudem mehrere Verfahren wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Vorgaben für digitale Dienste. Mit ihnen wird geprüft, ob die Plattform Vorschriften zur Eindämmung von Hassrede und Desinformation einhält.

Die Europäische Kommission verweist in ihrem Schreiben an Freund darauf, dass seit Oktober 2023 keine bezahlten Dienstleistungen von X mehr in Anspruch genommen wurden. Zu den Aufträgen für die zwei Raketenstarts mit jeweils zwei Galileo-Satelliten erklärt sie, dass es sich bei diesen um eine Ausnahme gehandelt habe, da es Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der europäischen Trägerrakete Ariane 6 gegeben habe.

Zugleich blieb zunächst unklar, ob die Auflistung vollständig ist. So wird in dem Schreiben auch auf das öffentlich zugängliche Finanztransparenzsystem (FTS) verwiesen - mit dem Zusatz, dass die Informationen zum Haushaltsjahr 2024 erst im Juni 2025 veröffentlicht werden. Ein Sprecher der EU-Kommission sagte am Dienstag, man werde sich die verfügbaren Daten noch einmal anschauen. Es gebe sehr viele Akteure, die Mittel aus dem EU-Haushalt erhielten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kapitalflucht aus USA nach Europa Europas Börsen haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt - dank US-Präsident Donald Trump. (Wirtschaft, 23.06.2025 - 05:59) weiterlesen...

Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort. Absatz)DUISBURG/FRANKFURT - Anders als Konkurrent ArcelorMittal LU1598757687 wollen die deutschen Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel, Salzgitter und die Stahl-Holding-Saar (SHS) ihre Projekte zur klimaschonenderen Produktion weiterverfolgen. (Aktualisierung: Wirtschaftsministerin Reiche 5. (Politik, 20.06.2025 - 19:40) weiterlesen...

Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort DUISBURG/FRANKFURT - Anders als Konkurrent ArcelorMittal LU1598757687 wollen die deutschen Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel, Salzgitter DE0006202005 und die Stahl-Holding-Saar (SHS) ihre Projekte zur klimaschonenderen Produktion weiterverfolgen. (Politik, 20.06.2025 - 16:45) weiterlesen...

Rückschlag für 'grünen' Stahl - ArcelorMittal ändert Pläne. Absatz; Manager Blaschek im 5. (Aktualisierung: Wirtschaftsministerium im 3. (Politik, 19.06.2025 - 20:30) weiterlesen...

EU-Energielabel: Wie gut lässt sich mein Handy reparieren? Ein kaputtes Handy muss nicht gleich ersetzt werden - oft lässt es sich reparieren. (Politik, 19.06.2025 - 16:46) weiterlesen...

Handyverbote an Schulen - Ja oder Nein? Handys gehören schon sehr lange zum Alltag, kaum jemand verbringt einen Tag, ohne auf sein Smartphone zu schauen. (Politik, 19.06.2025 - 12:25) weiterlesen...