Im Februar 2019 registrierte die Nürnberger GfK eine uneinheitliche und kaum veränderte Stimmung der deutschen Verbraucher.

20.02.2020 - 08:30:02

Marktforschungsinstitut GfK: Stagnation des Konsumklimas

Die für den Februar 2019 von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobene Studie zum Konsumklima weist nur geringe Veränderungen des Konsumklimaklima-Index (KKI) aus. Laut Prognose der GfK-Marktforscher wird sich das Konsumklima im März 2019 im Vergleich zum Vormonat geringfügig um 0,1 Punkte auf dann noch 9,8 verringern. Die geringfügigen Einbußen des Stimmungsbarometers KKI erklärt das Marktforschungsunternehmen mit den leicht verschlechterten Erwartungen an die Einkommensentwicklung und mit einer etwas geringeren Anschaffungsneigung der Konsumenten. Hingegen verbesserte sich die Kennziffer zur Konjunkturerwartung bereits zum wiederholten Mal. Der Konjunktur-Indikator entfernt sich somit immer weiter von seinem im Herbst 2019 erreichten Tiefstand. Die Konjunktur-Kennziffer verbesserte sich im Februar 2019 um deutliche 4,9 Punkte. Mit einem Wert von jetzt 1,2 Zählern hat sich der Konjunktur-Index wieder leicht über dem bei ungefähr Null Punkten befindlichen langfristigen Durchschnittswert etabliert. Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher liegen damit nur noch um 0,2 Punkte unter dem Wert des Vorjahres. Von den im Februar positiveren Einschätzungen der künftigen Konjunkturentwicklung konnte der Index zur Einkommenserwartung jedoch nicht profitieren. Der diesbezügliche Indikator verliert 3,4 Punkte und fällt auf 41,2 Zähler. Allerdings wird das derzeitige Index-Niveau unverändert als hoch eingestuft, auch wenn der Indikator im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Punkte gefallen ist. Die Anschaffungsneigung der Konsumenten verzeichnet im Berichtsmonat geringe Einbußen, befindet sich aber weiterhin auf einem guten Niveau. Obwohl die Messzahl zur Konsumlaune im Februar 2019 um 1,9 Punkte zurückging, gilt die Anschaffungsneigung der Konsumenten bei einem derzeitigen Wert von 53,6 Zählern als stark ausgeprägt. Diese positive Einschätzung wird auch durch den (wenngleich geringfügigen) Anstieg von 1,7 Zählern gegenüber dem Vorjahr unterstrichen. Die in Nürnberg ansässige Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ist das größte Marktforschungsinstitut in Deutschland und das fünftgrößte weltweit. Grundlage der Daten des Konsumklimaindex KKI ist die Befragung von 2.000 repräsentativ ausgewählten Personen zu ihren Konsum- und Einkommenserwartungen sowie zur wirtschaftlichen Gesamtlage.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

«Pump it up»: Djokovic mit Jubel-Kontroverse auf Rekordjagd Sturz-Schock, Jubel mit der Familie und Wirbel um Politik: Wie Novak Djokovic in Wimbledon vor dem Traum-Halbfinale gegen Jannik Sinner für Gesprächsstoff sorgt. (Sport, 10.07.2025 - 11:59) weiterlesen...

Weimer: Attacken gegen Bauhaus wie Politik der NSDAP. Der Kulturstaatsminister nutzt die Debatte über seinen Etat für deutlichen Widerspruch. Die AfD in Sachsen-Anhalt hat die berühmte Schule für Architektur und Design als «Irrweg» bezeichnet. (Unterhaltung, 09.07.2025 - 12:52) weiterlesen...

Linke kritisiert 'Haushalt der Hoffnungslosigkeit' Die Linke hat der schwarz-roten Bundesregierung eine Politik der sozialen Kälte vorgeworfen. (Wirtschaft, 09.07.2025 - 11:16) weiterlesen...

Bentele: Angeblich aufgeblähter Sozialstaat ist eine Mär Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, kritisiert die Politik dafür, immer mehr Aufgaben an die Sozialversicherungen auszulagern. (Sonstige, 07.07.2025 - 22:43) weiterlesen...

Kampfansage an Trump: Elon Musk kündigt eigene Partei an. Elon Musk kündigt eine neue Partei an und macht damit eine Kampfansage an US-Präsident Trump. Der reichste Mann der Welt will offiziell in der Politik mitspielen. (Ausland, 05.07.2025 - 22:55) weiterlesen...

APA one2zero veröffentlicht neues Booklet mit Stimmen führender... APA one2zero veröffentlicht neues Booklet mit Stimmen führender Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und WissenschaftEnergiespeicher als Schlüssel zur Energiewende - Zero Emission Booklet 4.0 setzt Fokus auf Versorgungssicherheit und KlimaneutralitätWien (APA-ots) - Mit dem neuen Zero Emission Booklet 4.0 stellt das Salzburger GreenTech-Unternehmen one2zero den Beitrag von Energiespeichern zur Versorgungssicherheit und Klimaneutralität in den Mittelpunkt. (Boerse, 05.07.2025 - 15:05) weiterlesen...