Produktion/Absatz, Wettbewerb

Die anhaltende Schwäche beim Wohnungsbau in Deutschland ist nach Einschätzung der deutschen Bauindustrie auf "Systemversagen" zurückzuführen.

21.05.2025 - 12:27:03

Baubranche kritisiert 'Systemversagen' durch Politik

Besonders die unübersichtliche Förderkulisse der früheren Bundesregierung habe dazu geführt, dass die angestrebten Ziele im Wohnungsbau weit verfehlt wurden, sagte der Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. "Ich würde glauben, es ist ein Systemversagen", sagte er anlässlich des Tags der Bauindustrie in Berlin. "Es ist auch ein Systemversagen der unübersichtlichen Förderkulisse der Ampelkoalition", sagte Hübner.

Der Spitzenvertreter der Branche zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die aktuelle Koalition es künftig besser machen werde. Selbstkritisch räumte Hübner zudem ein, dass auch die Bauindustrie effizientere Prozesse brauche. "Wir müssen noch digitaler werden." Für den Einsatz digitaler Methoden sei aber auch die Bereitschaft der Bauherren nötig.

Was fordert der Verband für mehr bezahlbares Wohnen?

Für mehr bezahlbaren Wohnraum sei ein Abbau bürokratischer Hürden und mehr günstiges Bauland nötig. Hübner bekräftigte, dass die Branche mehr bauen könne: Die derzeitige Auslastung der Unternehmen liege bei nur 70 Prozent. Durch eine kleinteilige Vergabe von Bauaufträgen, etwa im Straßenbau, zögen sich viele Projekte unnötig in die Länge, bemängelte er.

Trendwende möglich

Die Trendwende beim Wohnungsbau könne aber in den nächsten Jahren gelingen, wenn die öffentliche Hand bürokratische Hemmnisse abbaue. Am Vortag hatte Hübner vor allem die Bundesregierung zu mehr Tempo aufgefordert. So müsse Schwarz-Rot den Bundeshaushalt 2025 verabschieden, damit derzeit auf Eis liegende Aufträge auch an die Bauwirtschaft erteilt werden könnten. Am Nachmittag wollte die Branche ihre Forderungen auf ihrem Branchentag gegenüber Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) erheben.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tesla unterschreibt Wasservertrag zu Recycling Der US-Elektroautobauer Tesla US88160R1014 kann die komplette Wiederverwertung des Abwassers aus der Fabrik in Grünheide bei Berlin fortsetzen - mit einem neuen Wasservertrag. (Boerse, 13.06.2025 - 21:34) weiterlesen...

Behördenpanne: VW entgeht einem millionenschweren Bußgeld Der VW DE0007664039-Konzern entgeht wegen einer Behördenpanne einem millionenschweren Bußgeld wegen Datenschutzverstößen. (Boerse, 13.06.2025 - 12:31) weiterlesen...

Trump stoppt kalifornische Elektroauto-Vorgaben US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Unterschrift das kalifornische Programm zum schnelleren Übergang zu Elektroautos gestoppt. (Politik, 12.06.2025 - 20:58) weiterlesen...

Flugzeugabsturz in Indien: Briten schicken Unfallermittler Großbritannien schickt nach dem Absturz einer Passagiermaschine eigene Ermittler nach Indien. (Boerse, 12.06.2025 - 19:46) weiterlesen...

Apple kritisiert EU-Forderungen für Zusammenspiel iPhone mit Konkurrenzgeräten Apple US0378331005 verschärft die Kritik an Vorgaben der EU-Kommission für ein besseres Zusammenspiel von iPhones und iPad-Tablets mit Geräten der Konkurrenz. (Boerse, 12.06.2025 - 10:33) weiterlesen...

Chemiekonzern Dow soll weitere Milliarden-Entschädigung von Nova erhalten Ein kanadisches Gericht hat den kanadischen Kunststoffhersteller Nova Chemicals Corporation zu einer weiteren Schadensersatzzahlung an den US-Chemiekonzern Dow US2605571031 in Höhe von 1,6 Milliarden kanadischen Dollar (1,04 Mrd Euro) verurteilt. (Boerse, 11.06.2025 - 13:06) weiterlesen...