Produktion/Absatz, Wettbewerb

Der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 hat umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhalten angekündigt.

07.01.2025 - 14:41:31

Meta beendet Zusammenarbeit mit Faktenprüfern in den USA

Gründer Mark Zuckerberg begründete dies in einem bei Facebook veröffentlichten Video mit der Notwendigkeit, nach Jahren kontroverser Debatten über Online-Inhalte und deren Regulierung neue Schwerpunkte zu setzen. Die jüngsten US-Präsidentschaftswahlen hätten dabei einen "kulturellen Wendepunkt" markiert, erklärte Zuckerberg. "Wir werden zu unseren Wurzeln zurückkehren, Fehler reduzieren, unsere Regelwerke vereinfachen und die freie Meinungsäußerung auf unseren Plattformen wiederherstellen."

Dafür werde der Konzern - zunächst in den USA - die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern beenden und ein System ähnlich den "Community Notes" von X einführen. Seit 2016 setzt Meta auf ein Faktencheck-System, das unabhängige Organisationen in zahlreichen Ländern und Sprachen einbindet.

Änderungen bei Inhaltsrichtlinien

Außerdem ist Zuckerberg zufolge geplant, die Inhaltsrichtlinien zu vereinfachen und etliche Beschränkungen bei Themen wie Migration und Geschlechterfragen aufzuheben, da diese laut Zuckerberg "nicht mehr im Einklang mit der öffentlichen Meinung" stünden. Auch die Durchsetzung der Regeln solle demnach reformiert werden: Geringfügige Verstöße würden künftig erst nach Nutzerbeschwerden geprüft, und Algorithmen sollen nur bei einer höheren Schwelle eingreifen. Zusätzlich wolle Meta politische und gesellschaftliche Themen wieder stärker in den Fokus rücken.

Ein weiterer Schritt sei die Verlagerung der Moderationsteams von Kalifornien nach Texas, um "die Wahrnehmung von Befangenheit zu reduzieren". Außerdem plane Meta, gemeinsam mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump, "gegen Regierungen weltweit" vorzugehen, "die amerikanischen Unternehmen angreifen und darauf drängen, mehr zu zensieren" - auch in Europa. Die Neuausrichtung betreffe Facebook, Instagram und Threads.

Weiße Flagge für Trump?

Die angekündigten Änderungen erfolgen vor dem Hintergrund einer ideologischen Neuausrichtung innerhalb der Führungsetage des Konzerns. Passend zum bevorstehenden Machtwechsel in Washington hat der Konzern Joel Kaplan - einen ehemaligen Mitarbeiter des republikanischen Ex-Präsidenten George W. Bush - zum neuen Politik-Chef ernannt.

Beobachter sehen in diesen Maßnahmen eine Reaktion auf die jahrelange republikanische Kritik an der Moderationspolitik und einen Versuch, das belastete Verhältnis zu Trump zu verbessern. Dieser hatte Facebook im Wahlkampf als "Feind des Volkes" bezeichnet und Zuckerberg scharf attackiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rheinmetall-Pläne in Italien: Grünes Licht vom Kartellamt Das Bundeskartellamt legt Deutschlands größter Waffenschmiede Rheinmetall DE0007030009 bei ihren milliardenschweren Italien-Plänen keine Steine in den Weg. (Boerse, 20.01.2025 - 12:04) weiterlesen...

Weißes Haus: Trump soll Tiktok-Gesetz umsetzen US-Präsident Joe Biden will die Umsetzung des Gesetzes zum Eigentümerwechsel bei Tiktok seinem Nachfolger Donald Trump überlassen. (Politik, 17.01.2025 - 18:19) weiterlesen...

Lufthansa-Einstieg bei Italiens Staatsairline perfekt Die Lufthansa DE0008232125 ist nach jahrelangen Verhandlungen bei der italienischen Staatsairline Ita eingestiegen. (Boerse, 17.01.2025 - 17:49) weiterlesen...

WDH: Condor rechnet bald wieder mit Zubringerdienst der Lufthansa (Tippfehler im ersten Absatz berichtigt)NEU-ISENBURG - Der Ferienflieger Condor rechnet bereits in wenigen Wochen wieder mit günstigeren Konditionen, wenn seine Passagiere Zubringerflüge der Lufthansa DE0008232125 nutzen wollen. (Boerse, 17.01.2025 - 17:06) weiterlesen...

Condor rechnet bald wieder mit Zubringerdienst der Lufthansa Der Ferienflieger Condor rechnet bereits in wenigen Wochen wieder mit günstigeren Konditionen, wenn seine Passagiere Zubringerflügen der Lufthansa DE0008232125 nutzen wollen. (Boerse, 17.01.2025 - 14:09) weiterlesen...

EU-Kommission fordert interne Dokumente von X Die EU-Kommission treibt das Verfahren gegen Elon Musks Plattform X voran und verlangt Zugang zu internen Dokumenten über Algorithmen. (Boerse, 17.01.2025 - 13:25) weiterlesen...