Haushalt/Steuern, Politik/Regierungen

Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet für das vergangene Jahr erneut mit deutlich weniger Kosten für Ausgleichsmaßnahmen gegen Engpässe im Stromnetz.

10.01.2025 - 14:07:50

Prognose: Kosten zur Vermeidung von Stromnetz-Engpässen 2024 halbiert

"Nach 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 bewegen sich die Prognosen aktuell bei rund der Hälfte", sagte ein Ministeriumssprecher.

Bis Ende November hatten sich laut Bundesnetzagentur die Kosten für das sogenannte Netzengpassmanagement auf knapp 1,5 Milliarden Euro aufsummiert. Über den starken Rückgang der Kosten 2024 hatte zuvor der "Spiegel" berichtet.

Bereits 2023 waren die Kosten deutlich gesunken: 2022 hatten sie bei 4,2 Milliarden Euro gelegen. Die Gelder werden umgelegt und über die Netzentgelte von allen Stromverbrauchern bezahlt.

Als Gründe für den Rückgang nannte das Ministerium unter anderem den Netzausbau, eine höhere Auslastung der Netze, keine extremen Wetterlagen sowie stark gesunkene Brennstoffpreise. Finale Zahlen werde es Ende Februar geben, sagte der Sprecher.

Die Kosten entstehen vor allem durch sogenannte Redispatch-Maßnahmen. Darunter versteht man Eingriffe der Netzbetreiber in die Stromerzeugung von Kraftwerken. Ziel ist, bestimmte Abschnitte vor Überlastung zu schützen.

Dabei werden bei einem drohenden Engpass Kraftwerke diesseits des Engpasses angewiesen, ihre Einspeisung zu drosseln. Das sind zum Beispiel Windräder in Norddeutschland, die abgeregelt werden. Anlagen jenseits des Engpasses müssen gleichzeitig mehr einspeisen. Das sind beispielsweise Steinkohle- und Gaskraftwerke in Süddeutschland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Windkraftbranche erwartet 2025 deutlich stärkeren Ausbau Der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland dürfte in den kommenden Jahren deutlich Fahrt aufnehmen. (Politik, 15.01.2025 - 13:55) weiterlesen...

DFL: Polizeikosten-Urteil 'enttäuschend' Die DFL hält die Folgen des Urteils zu den Polizeikosten bei Bundesliga-Spielen für den Profifußball für noch nicht absehbar. (Politik, 14.01.2025 - 12:15) weiterlesen...

DFL scheitert mit Beschwerde gegen Polizeigebühren Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist im Streit um eine Beteiligung der Dachorganisation an den Polizeikosten für Hochrisikospiele am Bundesverfassungsgericht gescheitert. (Politik, 14.01.2025 - 10:13) weiterlesen...

Pistorius in der Ukraine zu Gesprächen über weitere Hilfe Verteidigungsminister Boris Pistorius ist zu Gesprächen mit der ukrainischen Regierung in Kiew eingetroffen. (Wirtschaft, 14.01.2025 - 07:54) weiterlesen...

WDH/WAHL 2025: Scholz distanziert sich von Trumps Fünf-Prozent-Ziel. Satz muss es richtig heißen: "Forderung des designierten US-Präsidenten Donald Trump".)BERLIN - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich von der Forderung des designierten US-Präsidenten Donald Trump distanziert, fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. (Im 1. (Wirtschaft, 13.01.2025 - 14:53) weiterlesen...

MELDUNGSRÜCKZUG/Grüne: Milliardenschwere Kapitalerhöhung für EnBW genehmigt. Entgegen der ursprünglichen Angaben des Grünen-Fraktionschefs und eines Fraktionssprechers ist noch keine Kapitalerhöhung bei EnBW vollzogen. (Bitte verwenden Sie die Meldung nicht. (Politik, 10.01.2025 - 22:43) weiterlesen...