Produktion/Absatz, Deutschland

Die Kombination von Wohnungsmangel und hohen Baukosten lässt die Mieten in Deutschland trotz gesunkener Immobilienpreise weiter steigen.

08.05.2024 - 11:44:59

Wohnen: Mieten aufwärts, Kaufpreise abwärts

Im ersten Quartal waren Wohnimmobilien in Deutschland 4,3 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) am Mittwoch in Berlin mitteilte. Die Mieten in Mehrfamilienhäusern hingegen legten um 5,6 Prozent zu - diese Zahl bezieht sich auf neu abgeschlossene Mietverträge, nicht auf die Bestandsmieten.

Ein Ende des für Mieter unerfreulichen Trends ist demnach nicht in Sicht: "Es lastet ein immenser Druck auf dem Mietwohnungsmarkt", sagte Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. "Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem."

Der Wohnungsbau verteuerte sich in den vergangenen Jahren sehr, weil sowohl die Kreditzinsen als auch die eigentlichen Baukosten stark stiegen. Deswegen brachen sowohl die Wohnungsbauzahlen als auch die Nachfrage potenzieller Immobilienkäufer ein, mit der Folge gesunkener Kaufpreise.

Den stärksten Rückgang gab es laut Pfandbriefbank-Verband in München, der teuersten Großstadt Deutschlands: In der bayerischen Landeshauptstadt sanken die Kaufpreise innerhalb eines Jahres um 5,3 Prozent.

Da der Einbruch der Bautätigkeit den Wohnungsmangel noch verschärft, steigen die Mieten jedoch weiter. Die Pfandbriefbanken erwarten vorerst keine Besserung: Wohnimmobilien würden auf längere Zeit knapp bleiben, mit den entsprechenden Folgen für die weitere Entwicklung der Mieten. Bei den Kaufpreisen für Wohnimmobilien erwartet der Verband jedoch keine weiteren großen Rückgänge, sondern eine allmähliche Stabilisierung.

Anders der Gewerbeimmobilienmarkt für Büros, Geschäfte und dergleichen: Im Jahresvergleich sanken die Preise demnach um fast zehn Prozent. Tolckmitt sieht nach wie vor nicht die "Bodenbildung", auf die viele im Gewerbeimmobilienmarkt aktive Unternehmen hoffen, sondern rechnet mit weiteren Rückgängen.

Die Berechnungen beruhen nach Angaben des Verbands auf den Geschäftsdaten von über 700 Banken zur Immobilienfinanzierung, nicht auf Kauf- und Mietangeboten, die ansonsten häufig ausgewertet werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Historische' Millionenstrafe für Billig-Airlines in Spanien Die spanische Regierung hat vier sogenannte Billig-Airlines wegen der Zusatzkosten für die Mitnahme von Handgepäck und anderer als unzulässig bewerteten Praktiken nach Medienberichten mit Geldstrafen von insgesamt gut 150 Millionen Euro belegt. (Boerse, 31.05.2024 - 13:31) weiterlesen...

'Historische' Millionenstrafe für Billig-Airlines in Spanien Die spanische Regierung hat vier sogenannte Billig-Airlines wegen der Zusatzkosten für die Mitnahme von Handgepäck und anderer als unzulässig bewerteten Praktiken nach Medienberichten mit Geldstrafen von insgesamt gut 150 Millionen Euro belegt. (Politik, 31.05.2024 - 13:16) weiterlesen...

IfW erwartet höhere Preise für E-Autos durch Zölle für China-Importe Mögliche EU-Zölle auf chinesische Elektroautos hätten nach Berechnungen des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) spürbar steigende Kaufpreise für Elektroautos zur Folge. (Wirtschaft, 31.05.2024 - 10:59) weiterlesen...

Deutsche Bank erwartet schwächeres Geschäft mit Anleihen und Währungen Die Deutsche Bank DE0005140008 rechnet im laufenden Quartal überraschend mit einem schwächeren Ergebnis im Handel mit Anleihen und Währungen. (Boerse, 31.05.2024 - 10:32) weiterlesen...

DFL/DAZN-Streit vor Schiedsgericht verzögert sich Der juristische Streit des Internet-Sportsenders DAZN mit der Deutschen Fußball Liga stockt. (Boerse, 31.05.2024 - 06:12) weiterlesen...

Arbeitgeber dämpfen Erwartungen vor Tarifrunde für private Banken Vor Beginn der Tarifverhandlungen für etwa 135 000 Beschäftigte privater Banken in Deutschland dämpft die Arbeitgeberseite die Erwartungen. (Boerse, 31.05.2024 - 05:42) weiterlesen...