Produktion/Absatz, China

Der Volkswagen DE0007664039-Konzern hat bei den Verkäufen zugelegt und vor allem in China deutlich mehr Auslieferungen verzeichnet.

15.12.2023 - 11:15:21

Volkswagen legt bei Auslieferungen zu - China wieder im Plus

Weltweit lieferte der Konzern mit allen Marken im November 824 300 Fahrzeuge aus - 22,6 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie die Wolfsburger am Freitag mitteilten. In China, dem wichtigsten Einzelmarkt, drehte der lange schwächelnde Absatz deutlich ins Plus: 296 100 Fahrzeuge und damit 32,4 Prozent mehr als vor einem Jahr wurden dort ausgeliefert. In Westeuropa stieg der Absatz um knapp 15 Prozent auf 284 400 Fahrzeuge.

Auf Jahressicht liegt der Konzern nach elf Monaten mit 8,3 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen um 11,9 Prozent besser als im Vorjahreszeitraum. In China beträgt das Plus 0,6 Prozent. Für das Gesamtjahr peilt der Konzern weltweit zwischen 9 Millionen und 9,5 Millionen Auslieferungen an. 2022 waren es wegen des stockenden Teilenachschubs 8,3 Millionen.

Zulegen konnte VW DE0007664039 auch bei den E-Autos. 24 711 reine Elektrofahrzeuge wurden im November ausgeliefert, rund 80 Prozent mehr als vor einem Jahr. Drei Prozent der im November ausgelieferten Fahrzeuge des Konzerns waren damit reine E-Autos.

Die Sportwagentochter Porsche lieferte im November 25 600 Autos aus, 7,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Audi konnte dagegen um fast 27 Prozent auf 169 800 Fahrzeuge zulegen, die Kernmarke Volkswagen um 23 Prozent auf 443 000. Skoda und Seat/Cupra legten jeweils um mehr als 30 Prozent zu.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Länder-Wirtschaftsminister fürchten negative Folgen von: EU-Chinazöllen Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer fürchten nach der Ankündigung von EU-Strafzöllen auf chinesische Autos Schaden für die heimische Industrie. (Wirtschaft, 13.06.2024 - 14:42) weiterlesen...

China droht wegen möglicher EU-Strafzölle mit Klage bei der WTO China hat der EU wegen der von ihr erwogenen Strafzölle auf chinesische E-Autos eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) angedroht. (Wirtschaft, 13.06.2024 - 11:21) weiterlesen...

BYD-Anleger Bremerhaven regiert zurückhaltend auf EU-Zoll-Androhung Der Bremer Hafenlogistiker BLG regiert zurückhaltend auf die Drohung der EU, künftig hohe Strafzölle auf E-Autos aus China zu erheben. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 18:06) weiterlesen...

EU-Kommission droht Strafzölle auf E-Autos aus China an BRÜSSEL - Die EU-Kommission droht mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 16:42) weiterlesen...

KORREKTUR: Autoindustrie kritisiert mögliche Strafzölle auf E-Autos aus China (Berichtigung: Die Zölle werden nur in bestimmten Fällen rückwirkend erhoben, die EU-Kommission hat ihre Angaben dazu präzisiert. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 16:28) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP 2: EU-Kommission droht Strafzölle auf E-Autos aus China an (Berichtigung: Die Zölle werden nur in bestimmten Fällen rückwirkend erhoben, die EU-Kommission hat ihre Angaben dazu präzisiert.)BRÜSSEL - Die EU-Kommission droht mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 15:54) weiterlesen...