Produktion/Absatz, Deutschland

Zwei Jahre nach Einführung der Mehrwegangebotspflicht wirft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mehreren großen Gastronomieketten Verstöße gegen die Vorschrift vor.

02.01.2025 - 06:25:58

Umwelthilfe: Gastronomie stellt sich bei Mehrwegangebot quer

So seien nach Testbesuchen mehrerer Filialen von Burger King, Kentucky Fried Chicken, Nordsee und Vapiano DE000A0WMNK9 gegen drei der Unternehmen rechtliche Schritte eingeleitet worden, teilte die DUH mit.

Die Mehrwegangebotspflicht gilt seit dem 1. Januar 2023. Größere Betriebe müssen seither neben den herkömmlichen Plastik-Einwegverpackungen auch Mehrwegverpackungen anbieten.

"Unsere neuen Testbesuche zeigen, dass Gastronomiebetriebe die Mehrwegangebotspflicht auch nach zwei Jahren nicht ernst nehmen", kritisierte Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. Die Besuche fanden im November statt.

Ausreden und unzureichendes Angebot

Zwar würden die Filialen ein entsprechendes Angebot etwa auf Schildern oder Bildschirmen bewerben - doch erhielten die Testpersonen den Angaben zufolge nicht für alle gewünschten Getränke oder Speisen einen entsprechenden Behälter. "Ausreden wie Mehrweg sei aus oder könne nur bei Online-Bestellungen ausgegeben werden hindern Verbraucherinnen und Verbraucher, umweltfreundliche Mehrwegverpackungen zu nutzen", so Metz.

Besonders schlecht soll die Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken abgeschnitten haben: "In keiner der getesteten Filialen wurde ein vollständiges Mehrwegangebot erbracht", hieß es in einer Mitteilung, die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlag.

Missverständnis oder individuelle Fehler?

Burger King wies die Vorwürfe zurück und schrieb auf dpa-Anfrage von einem "Missverständnis" und "individuellem Fehler", falls trotz Bestellung kein Mehrweg ausgegeben wurde. Die Beschäftigten würden "regelmäßig zum richtigen Umgang mit Mehrweg geschult", hieß es weiter. Von den anderen Gastronomieunternehmen gab es auf Nachfrage noch keine Stellungnahme.

Gegen Vapiano seien zwar keine rechtlichen Schritte wegen eines Verstoßes eingeleitet worden - vorbildlich sei die Umsetzung der Angebotspflicht trotzdem nicht: "Die Kette nutzt ein individuelles Mehrwegsystem und bepfandet die Becher mit einem sehr hohen Betrag von 5,50 Euro". Das mache Mehrweg unattraktiv. Die angebotenen wiederverwendbaren Boxen hingegen wären mit einem Pfand von 50 Cent "viel zu niedrig" belegt - kein ausreichender Anreiz zur Rückgabe, so die DUH.

Gastronomie soll Mehrweg bewerben

Die Organisation bemängelt außerdem, dass Gastrobetriebe ihre Kunden nicht aktiv über die Angebote von Mehrweg informieren: In insgesamt 180 Testbesuchen innerhalb von zwei Jahren seien die Tester "kein einziges Mal" vom Verkaufspersonal aktiv auf das Mehrwegangebot aufmerksam gemacht worden. "So bleibt Mehrweg den meisten Leuten unbekannt", erklärte Elena Schägg, stellvertretende DUH-Leiterin für Kreislaufwirtschaft. Die Gastronomie sollte es ihr zufolge Verbrauchern möglichst einfach machen, Mehrweg zu nutzen - etwa über unternehmensübergreifende und einheitliche Mehrweg-Poolsysteme.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Boeing fällt noch weiter hinter Airbus zurück - Aktie verliert Ein Zwischenfall, Qualitätsmängel und ein wochenlanger Streik haben den US-Flugzeugbauer Boeing US0970231058 in seiner jahrelangen Krise 2024 noch weiter zurückgeworfen. (Boerse, 14.01.2025 - 17:58) weiterlesen...

Lkw-Konzern Traton hält Absatz fast stabil Die zum VW DE0007664039-Konzern gehörende Nutzfahrzeugholding Traton DE000TRAT0N7 hält sich in der weltweiten Konjunkturflaute nahezu stabil: Im vergangenen Jahr setzten die vier Traton-Marken Scania, MAN Truck & Bus, International und Volkswagen DE0007664039 Truck & Bus insgesamt 334.200 Lastwagen und andere Nutzfahrzeuge ab, wie das Unternehmen in München mitteilte. (Boerse, 14.01.2025 - 17:58) weiterlesen...

Autozulieferer Webasto holt Sanierer in den Vorstand Der Autozulieferer Webasto ist in eine so schwierige Lage geraten, dass ein externer Sanierer die Neuaufstellung leiten soll. (Boerse, 14.01.2025 - 17:25) weiterlesen...

DFL verliert Dauerstreit um Polizeikosten bei Risikospielen KARLSRUHE - Jetzt könnte es für den deutschen Profifußball richtig teuer werden. (Boerse, 14.01.2025 - 14:02) weiterlesen...

Volkswagen verkauft weniger Autos - China und Audi bremsen Das schwache Abschneiden von Audi, die schleppenden Geschäfte in China, die Flaute bei E-Autos: Dem angeschlagenen Autobauer Volkswagen DE0007664039 hat das Jahr 2024 auch konzernweit einen Absatzrückgang beschert. (Boerse, 14.01.2025 - 13:44) weiterlesen...

Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen verkauft Hamburger Pflegeheime an Stadt zurück Die Stadt Hamburg kauft mehrere einst städtische Pflegeheime von der Vonovia-Tochter DE000A1ML7J1 Deutsche Wohnen DE000A0HN5C6 zurück. (Politik, 14.01.2025 - 13:30) weiterlesen...