Produktion/Absatz, Deutschland

Kleidung, Smartphones, Bücher, Videospiele: Immer mehr Menschen in Deutschland verschenken zu Weihnachten keine neu gekauften, sondern Produkte aus zweiter Hand.

27.11.2024 - 10:50:21

Gebrauchte Weihnachtsgeschenke liegen im Trend

35 Prozent planen das laut einer Studie von Ebay US2786421030 und dem Handelsforschungsinstitut IFH in diesem Jahr. Das sind sechs Prozentpunkte mehr als 2023. Dies stützt sich auf eine repräsentative Befragung von 500 Personen. Unter Secondhand fallen dabei Artikel, die schon benutzt oder wiederaufbereitet worden sind sowie B-Ware.

Gebrauchtes zu verschenken ist den Angaben nach besonders bei Jüngeren beliebt. 56 Prozent der 18- bis 29-Jährigen wollen das in diesem Jahr zu Weihnachten machen. Secondhand-Shopping habe sich von seinem verstaubten, muffigen Image befreit, sagte IFH-Geschäftsführer Kai Hudetz. "Das freut die Inflation-gebeutelte Geldbörse und die Umwelt."

Für zwei Drittel der Konsumenten ist es laut Umfrage normal, gebrauchte Produkte zu kaufen. Hauptgrund dafür ist demnach der günstigere Preis, aber auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Viele schauen bei der Suche nach einem Produkt sogar zunächst nach einer gebrauchten oder wiederaufbereiteten Variante.

Dass Menschen in Deutschland häufiger gebrauchte Artikel kaufen, liegt laut Handelsexperte Hudetz auch an den in den vergangenen Jahren teilweise erheblichen Preissteigerungen. Die Sparneigung ist zwar leicht rückläufig, aber immer noch stark ausgeprägt.

Besonders beliebt: Bücher, Mode und Elektronik

Den Trend gibt es schon länger. So ist das Volumen des Secondhand-Marktes in Deutschland der Studie zufolge seit 2020 im Schnitt um 8 Prozent pro Jahr gestiegen, im vergangenen Jahr lag es bereits bei mehr als 15 Milliarden Euro. Besonders beliebt sind Bücher, Mode und Elektronik. Auf einigen Portalen können gebrauchte Artikel von Privatpersonen angeboten werden, bei anderen von Händlern, die die Produkte zuvor angekauft, geprüft und gegebenenfalls wieder generalüberholt haben.

Gebrauchtwaren gibt es längst nicht nur bei den bekannten Online-Marktplätzen Ebay, Amazon US0231351067 oder Zalando DE000ZAL1111. Daneben haben sich Portale wie Refurbed, Backmarket, Medimops, Booklooker oder Vinted etabliert. Die Plattform Rebuy verkaufte im vergangenen Jahr rund neun Millionen Medien an einen neuen Besitzer, davon 500.000 gebrauchte elektronische Geräte. Mehr als 210.000 Smartphones wurden wiederaufbereitet.

Große Preisvorteile bei gebrauchten Produkten

Auch Elektronikhändler wie Media Markt und Saturn bieten sogenannte refurbished, also runderneuerte Produkte an. Einige der Anbieter geben ihren Kunden auch eine Garantie auf die erworbenen Produkte.

Laut dem Preisvergleichsportal Idealo können Kunden erheblich sparen, wenn sie gebraucht statt neu kaufen. Tablets aus zweiter Hand sind demnach im Schnitt 29 Prozent günstiger, Smartphones 32 Prozent, Spielekonsolen sogar mehr als 50 Prozent.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Financial Times': Commerzbank prüft Abbau tausender Jobs Um eine mögliche Übernahme durch die italienische Großbank Unicredit IT0005239360 zu verhindern, prüft die Commerzbank DE000CBK1001 einem Bericht der "Financial Times" (FT) zufolge auch den Abbau tausender Jobs. (Boerse, 19.01.2025 - 14:13) weiterlesen...

ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos Der ADAC erwartet für das laufende Jahr einen Anstieg der E-Auto-Zulassungen, da der Druck auf die Hersteller durch reduzierte CO2-Flottengrenzwerte steigt. (Boerse, 18.01.2025 - 12:10) weiterlesen...

Ohne Garantien der Regierung nehmen wir App vom Markt Der Krimi um ein mögliches Aus von Tiktok in den USA spitzt sich kurz vor Ablauf der Verkaufsfrist für die Video-App zu. (Politik, 18.01.2025 - 07:35) weiterlesen...

Mehr Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung Ob Gewinnspiel oder ein ach so günstiger Stromtarif: Unerlaubte Telefonwerbung hat 2024 zu deutlich mehr Beschwerden geführt. (Boerse, 18.01.2025 - 07:22) weiterlesen...

Tiktok will App in USA ohne Garantien der Regierung schließen Tiktok will in den USA mit dem Ablauf einer Verkaufsfrist am Sonntag dichtmachen, wenn es bis dahin keine ausdrücklichere Klarheit von der Regierung gibt. (Politik, 18.01.2025 - 07:20) weiterlesen...

Pistorius: Mindestens 30 Milliarden Euro mehr für Verteidigung ab 2028 Die deutschen Verteidigungsausgaben müssen nach Ansicht des zuständigen Ressortchefs Boris Pistorius (SPD) mittelfristig deutlich steigen. (Wirtschaft, 18.01.2025 - 07:20) weiterlesen...