Produktion/Absatz, Deutschland

In keinem anderen Bundesland sind im vergangenen Jahr so viele Windräder in Betrieb genommen worden wie in Nordrhein-Westfalen.

10.01.2025 - 12:42:31

NRW hatte 2024 die meisten neuen Windräder

Wie aus einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Wind und Solar hervorgeht, haben 2024 landesweit 154 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 748 Megawatt den Betrieb aufgenommen. Weil auch ältere Anlagen abgebaut wurden, seien unterm Strich 626 Megawatt an Leistung hinzugekommen.

"Damit war NRW im vergangenen Jahr sowohl beim Brutto- als auch beim Nettozubau bundesweit die Nummer eins", erklärte der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), der die Auswertung veranlasst hatte. Nur 2017 habe es in NRW mit 881 Megawatt ein noch größeres Ausbauplus gegeben. "Was vor Jahren noch undenkbar war, ist heute Fakt: NRW ist bundesweit das Windenergie-Land Nummer eins", erklärte der LEE-Vorsitzende Hans-Josef Vogel laut einer Mitteilung. Die meisten neuen Windräder wurden im Kreis Paderborn errichtet, nämlich 25, die zweitmeisten im Kreis Warendorf (13).

Nach Angaben des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) folgen beim Windkraftausbau 2024 auf NRW mit deutlichem Abstand die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Laut NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sind die Zahlen ein Beleg dafür, dass die Landesregierung den richtigen Kurs eingeschlagen hat. Jetzt komme es darauf an, die Zahl der installierten Anlagen weiter zu steigern, erklärte die Grünen-Politikerin laut einer Mitteilung ihres Ministeriums. "Wir arbeiten dazu an vielen Stellschrauben und ich bin zuversichtlich, dass wir unser Ziel von 1.000 neuen Windenergieanlagen bis 2027 erreichen werden."

Dabei seien das Bürgerenergiegesetz NRW und der Bürgerenergiefonds wichtig, damit die Bürgerinnen und Bürger selbst an der Energiewende teilhätten. "Weiterhin gilt: Ambition beim Ausbau der Windenergienutzung und Sicherung der Akzeptanz der Bevölkerung bleiben die Leitlinien unserer Energiepolitik."

Laut NRW-Umweltminister Oliver Krischer wurden die Genehmigungsverfahren beschleunigt. Dies sei besonders dem Engagement der Kreise und kreisfreien Städte als Genehmigungsbehörden vor Ort zu verdanken, erklärte er. Nach Angaben des LEE haben die Behörden 2024 im Schnitt nach 17 Monaten die Genehmigung erteilt. 2023 hätten die Verfahren noch knapp 25 Monate gedauert.

Nach LEE-Angaben sind seit dem Regierungswechsel im Frühsommer 2022 landesweit rund 320 neue Windenergieanlagen ans Netz gegangen. Im vergangenen Jahr seien außerdem rund 680 weitere Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 4.000 Megawatt Leistung genehmigt worden. Nach Angaben des IWR waren zum Jahresende in NRW gut 3.700 Windräder in Betrieb.

Damit der Windenergieausbau im Land nicht an Fahrt verliere, seien Korrekturen an den geplanten Regionalplänen nötig, sagte der Geschäftsführer des Energieunternehmens Westfalenwind, Andreas Düser, vor der Landespressekonferenz in Düsseldorf. So enthalte etwa der Kölner Regionalplanentwurf zahlreiche Flächen, bei denen deutliche Höhenbegrenzungen für neue Windenergieanlagen aufgrund zweier Militärflughäfen absehbar seien. "Ein Betrieb von Windenergieanlagen wird sich dort wirtschaftlich nicht rechnen."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Financial Times': Commerzbank prüft Abbau tausender Jobs Um eine mögliche Übernahme durch die italienische Großbank Unicredit IT0005239360 zu verhindern, prüft die Commerzbank DE000CBK1001 einem Bericht der "Financial Times" (FT) zufolge auch den Abbau tausender Jobs. (Boerse, 19.01.2025 - 14:13) weiterlesen...

ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos Der ADAC erwartet für das laufende Jahr einen Anstieg der E-Auto-Zulassungen, da der Druck auf die Hersteller durch reduzierte CO2-Flottengrenzwerte steigt. (Boerse, 18.01.2025 - 12:10) weiterlesen...

Ohne Garantien der Regierung nehmen wir App vom Markt Der Krimi um ein mögliches Aus von Tiktok in den USA spitzt sich kurz vor Ablauf der Verkaufsfrist für die Video-App zu. (Politik, 18.01.2025 - 07:35) weiterlesen...

Mehr Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung Ob Gewinnspiel oder ein ach so günstiger Stromtarif: Unerlaubte Telefonwerbung hat 2024 zu deutlich mehr Beschwerden geführt. (Boerse, 18.01.2025 - 07:22) weiterlesen...

Tiktok will App in USA ohne Garantien der Regierung schließen Tiktok will in den USA mit dem Ablauf einer Verkaufsfrist am Sonntag dichtmachen, wenn es bis dahin keine ausdrücklichere Klarheit von der Regierung gibt. (Politik, 18.01.2025 - 07:20) weiterlesen...

Pistorius: Mindestens 30 Milliarden Euro mehr für Verteidigung ab 2028 Die deutschen Verteidigungsausgaben müssen nach Ansicht des zuständigen Ressortchefs Boris Pistorius (SPD) mittelfristig deutlich steigen. (Wirtschaft, 18.01.2025 - 07:20) weiterlesen...