Ergebnisse, Produktion/Absatz

(Im vorletzten Absatz, vorletzter Satz wurde der währungsbereinigte Gewinn je Aktie 2024 ergänzt, um eine bessere Vergleichbarkeit zur Prognose 2025 zu haben.)VENLO / HILDEN - Nach rund zweijähriger Post-Corona-Delle hat sich die Nachfrage beim Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 2024 wieder etwas erholt.

05.02.2025 - 22:45:36

WDH/Nach Flaute: Nachfrage beim Diagnostikspezialisten Qiagen zieht wieder an

(Im vorletzten Absatz, vorletzter Satz wurde der währungsbereinigte Gewinn je Aktie 2024 ergänzt, um eine bessere Vergleichbarkeit zur Prognose 2025 zu haben.)

VENLO/HILDEN (dpa-AFX) - Nach rund zweijähriger Post-Corona-Delle hat sich die Nachfrage beim Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 2024 wieder etwas erholt. In den zwölf Monaten kletterte der Konzernerlös im Vergleich um ein Prozent auf knapp 1,98 Milliarden Dollar, wie der Dax-Konzern DE0008469008 am späten Mittwochabend mitteilte. Dabei profitierte das Unternehmen im Schlussquartal von einer stark angezogenen Nachfrage nach Diagnostiklösungen. Der Konzern sprach von einem soliden Wachstumstempo im zweiten Halbjahr, das sich auch 2025 fortsetzen dürfte. Die Ziele für 2028 wurden einmal mehr bestätigt.

"Unsere Teams bei Qiagen haben das Jahr 2024 mit einer soliden Leistung im vierten Quartal abgeschlossen und damit unsere Prognose für Konzernumsatz und Profitabilität übertroffen", sagte Konzernchef Thierry Bernard. Das bereits im Jahresverlauf beschlossene Aus für das Diagnostikgerät Neumodx wirkte sich dabei günstig auf die Profitabilität aus, Qiagen profitierte aber auch von Effizienzgewinnen: Die bereinigte operative Marge legte dadurch 2024 um 1,8 Prozentpunkte auf 28,7 Prozent zu. Unter dem Strich musste Qiagen wegen höherer Kosten - auch für seine Restrukturierung - allerdings einen Gewinnrückgang um 76 Prozent auf 84 Millionen Dollar hinnehmen.

2025 erwartet das Management nun ein Umsatzplus zu konstanten Wechselkursen von etwa vier Prozent. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll abseits der Wechselkurse auf mindestens 2,28 Dollar anziehen. Im vergangenen Jahr war diese Kennziffer nominal um 5 Prozent auf 2,18 Dollar geklettert, währungsbereinigt waren es 6 Prozent auf 2,20 Dollar gewesen. Damit fiel der Wert wie von Analysten erwartet aus.

Qiagen bietet unter anderem Probentechnologien, den Tuberkulosetest Quantiferon und diverse Diagnostikgeräte für Labore an.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rheinmetall nicht in Sorge wegen US-Zollpolitik Der Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 macht sich wegen der Zollpolitik der Vereinigten Staaten keine Sorgen. (Boerse, 29.04.2025 - 00:07) weiterlesen...

Porsche kappt Prognose wegen US-Zöllen und Mehrkosten für Batterien Für den zum VW DE0007664039-Konzern DE0007664039 gehörenden Sportwagenbauer Porsche DE0007664039 wird das laufende Jahr wegen der US-Zölle, des schwächelnden Elektrohochlaufs und wegen der schlechten Geschäfte in China noch teurer als gedacht. (Boerse, 28.04.2025 - 21:01) weiterlesen...

MTU übertrifft Prognosen und warnt vor Zoll-Folgen Der Triebwerksbauer MTU DE000A0D9PT0 hat im ersten Quartal überraschend stark zugelegt. (Boerse, 28.04.2025 - 20:25) weiterlesen...

Mutares enttäuscht mit Jahreszahlen und Verschiebung des testierten Berichts Die Beteiligungsgesellschaft Mutares DE000A0SMSH2 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr überraschend wenig umgesetzt und verdient. (Boerse, 28.04.2025 - 20:22) weiterlesen...

VW-Tochter Porsche senkt Prognose - US-Zölle und Mehrkosten für Batterien Der zum VW-Konzern DE0007664039 gehörende Sportwagenbauer Porsche DE0007664039 hat wegen der Probleme in China, den US-Importzöllen und der verhaltenen Nachfrage nach Elektroautos die Prognose gesenkt. (Boerse, 28.04.2025 - 20:04) weiterlesen...

Deutsche Börse bestätigt Prognose - Jahresauftakt etwas schwächer als erwartet Die Deutsche Börse DE0005810055 bleibt dank der starken Schwankungen an den Börsen und guter Geschäfte mit Produkten rund um die Finanzmärkte auf Rekordkurs. (Boerse, 28.04.2025 - 19:48) weiterlesen...