Produktion/Absatz, Wettbewerb

Im Prozess gegen den Pharmakonzern Astrazeneca GB0009895292 um einen möglichen Corona-Impfschaden hat eine Frau aus Oberfranken einen weiteren Teilerfolg erzielt.

04.12.2024 - 17:18:43

Erkrankung nach Corona-Impfung - Gericht fordert Gutachten

Die Richter am Oberlandesgericht (OLG) Bamberg kamen einem Antrag der Klägerin auf Erstellung eines Gutachtens nach, wie ein Sprecher des Gerichts auf Anfrage mitteilte.

Mit dem Gutachten soll geklärt werden, ob zum Zeitpunkt der Impfung der Frau vor der Gefahr einer speziellen Form von Thrombose hätte gewarnt werden müssen. Die mittlerweile 34 Jahre alte Klägerin hatte sich im März 2021 mit dem Covid-19-Vakzin "Vaxzevria" von Astrazeneca impfen lassen und danach eine sogenannte Darmvenenthrombose erlitten. Sie kam in ein Koma und verlor letztlich einen Teil ihres Darms. In dem Zivilverfahren fordert sie von dem britisch-schwedischen Unternehmen Schmerzensgeld und Schadenersatz.

Zuvor hatte die Frau auf Hof bereits mit einer Auskunftsklage gegen Astrazeneca Erfolg. Das Unternehmen hatte sich zunächst geweigert, umfangreiche Unterlagen zu bekannten Wirkungen und Nebenwirkungen des Impfstoffs zur Verfügung zu stellen.

Die Klägerin fordert von Astrazeneca mindestens 250.000 Euro Schmerzensgeld sowie 17.200 Euro für einen Verdienstausfall und bis zu 600.000 Euro für künftige Beeinträchtigungen. Die Anwälte von Astrazeneca schlossen einen Vergleich mit der Frau bislang aus und verwiesen auf eine Entscheidung des Landgerichts Hof. Dieses hatte die Klage in erster Instanz abgewiesen, da es weder einen Produktfehler noch einen Informationsfehler im Zusammenhang mit dem Impfstoff feststellen konnte. Dagegen legte die Frau Berufung ein.

Bis das nun zu erstellende Gutachten vorliegt, sollen nach Gerichtsangaben mindestens sechs Monate vergehen. Eine verlässliche Zeitangabe sei aber nicht möglich, sagte der Gerichtssprecher. Weitere Termine sind bis dahin nicht mehr geplant.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Clariant im Visier von BASF wegen früheren Ethylen-Einkaufkartells Der Schweizer Chemiekonzern Clariant CH0012142631 sieht sich mit einer Schadensersatzklage des Branchenriesen BASF DE000BASF111 konfrontiert. (Boerse, 13.01.2025 - 21:24) weiterlesen...

Ein Novartis-Patent für Herzmittel Entresto von US-Berufungsgericht bestätigt Der Pharmakonzern Novartis CH0012005267 hat im Patentstreit um seinen Blockbuster Entresto in den USA einen Gerichtssieg errungen. (Boerse, 13.01.2025 - 08:35) weiterlesen...

Bayer startet Phase-III-Studie zu Zelltherapie für Parkinson Die Bayer-Tochter Bluerock Therapeutics will noch im ersten Halbjahr 2025 eine zulassungsrelevante Phase-III-Studie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit mit der Zelltherapie Bemdaneprocel starten. (Boerse, 13.01.2025 - 08:35) weiterlesen...

Merz für Regulierung sozialer Medien Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat sich für eine Regulierung der Meinungsmacht sozialer Medien ausgesprochen. (Politik, 12.01.2025 - 20:05) weiterlesen...

Gericht: Facebook muss Post mit 'Deadname' löschen Facebook US30303M1027 muss einen Post, in dem der ursprüngliche Name einer Transperson gegen deren Willen öffentlich gemacht wird, löschen. (Boerse, 10.01.2025 - 16:38) weiterlesen...

Bayer beantragt Zulassung Kerendia gegen Herzinsuffizienz in USA und China Bayer DE000BAY0017 hat in den USA und in China die Zulassung des Mittels Finerenon zur Behandlung einer bestimmten Form der Herzinsuffizienz beantragt. (Boerse, 10.01.2025 - 15:51) weiterlesen...