Ergebnisse, Produktion/Absatz

(Im 3.

25.10.2024 - 10:57:01

KORREKTUR: Französischer Konzern Vinci legt vor allem im europäischen Ausland zu. Absatz, 1. Satz wurde der Bezug korrigiert.)RUEIL-MALMAISON - Der französische Mischkonzern Vinci FR0000125486 hat in den ersten neun Monaten vor allem dank guter Geschäfte im europäischen Ausland weiter zugelegt.

(Im 3. Absatz, 1. Satz wurde der Bezug korrigiert.)

RUEIL-MALMAISON (dpa-AFX) - Der französische Mischkonzern Vinci FR0000125486 hat in den ersten neun Monaten vor allem dank guter Geschäfte im europäischen Ausland weiter zugelegt. Der Umsatz sei bis Ende September um etwas mehr als drei Prozent auf 52,3 Milliarden Euro gestiegen, wie der im europäischen Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 gelistete Konzern am Donnerstagabend in Rueil-Malmaison mitteilte. Experten hatten mit einem etwas stärkeren Anstieg gerechnet. In Frankreich zog der Erlös um knapp drei Prozent auf 22,5 Milliarden Euro an, während der Umsatz in Europa ohne Frankreich um fast zehn Prozent auf 19 Milliarden Euro kletterte.

Bei den Segmenten des Konzerns ragte das Geschäft mit Autobahnen und Flughäfen mit einem Plus von sieben Prozent heraus. Die Sparte ist allerdings mit einem Umsatz von 8,9 Milliarden Euro bis Ende September nur der drittgrößte Bereich des Konzerns. Im Baugeschäft, dem größten Segment, zog der Umsatz lediglich um knapp ein Prozent auf 23,5 Milliarden Euro an.

Der Auftragseingang stieg um ein Prozent auf 48,4 Milliarden Euro, womit der Auftragsbestand um 6 Prozent auf 66,8 Milliarden Euro wuchs. Angaben zum Gewinn machte der Konzern wie üblich beim Bericht zu den ersten neun Monaten nicht.

Der Konzern bestätigte die Prognose für den Umsatz und operativen Gewinn. Demnach soll der Erlös zulegen, aber nicht mehr so stark wie noch 2023. Beim operativen Ergebnis rechnet Vinci mit einem Anstieg. Bei der Vorhersage für den Gewinn gibt es die Unsicherheit infolge des Regierungsbeschlusses, mehr Steuern von großen Konzernen zu verlangen. Ersten Berechnungen zufolge wird Vinci dies mit 400 Millionen Euro belasten.

2023 hatte Vinci unter dem Strich 4,7 Milliarden Euro verdient. Bislang rechnet der Konzern mit einem Gewinn in dieser Höhe.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Elektroautobauer Polestar will in Europa produzieren Der von chinesischen Eigentümern kontrollierte schwedische Elektroautobauer Polestar US7311052010 will sein Geschäft in Europa ausbauen und erstmals auch auf dem Heimatkontinent Autos herstellen. (Boerse, 16.01.2025 - 13:04) weiterlesen...

Drägerwerk blickt auf durchwachsenes Jahr - Anleger greifen trotzdem zu Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk DE0005550636 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr operativ mehr verdient als erwartet. (Boerse, 16.01.2025 - 12:20) weiterlesen...

Zalando übertrifft dank Endspurt Gewinnprognose für 2024 Der Online-Händler Zalando DE000ZAL1111 hat durch einen Schlussspurt im vergangenen Jahr profitabler gewirtschaftet als erwartet. (Boerse, 16.01.2025 - 10:03) weiterlesen...

Luxuskonzern Richemont legt im Weihnachtsquartal überraschend deutlich zu Der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont CH0210483332 hat im Weihnachtsquartal den Umsatz deutlich gesteigert. (Boerse, 16.01.2025 - 08:08) weiterlesen...

KI-Boom sorgt für Gewinnsprung bei Chiphersteller TSMC Die ungebrochen starke Nachfrage nach Computer-Hardware zum Ausbau der KI-Fähigkeiten der Techkonzerne hat dem Chiphersteller TSMC TW0002330008 Ende 2024 einen Gewinnsprung beschert. (Boerse, 16.01.2025 - 08:06) weiterlesen...

Drägerwerk verdient operativ mehr als erwartet - Umsatz enttäuscht Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk DE0005550636 hat im vergangenen Jahr den Umsatz nicht so stark wie erhofft gesteigert. (Boerse, 15.01.2025 - 20:29) weiterlesen...