Ergebnisse, Produktion/Absatz

HANNOVER - In den Tarifverhandlungen bei Volkswagen DE0007664039 ist weiter kein Ende in Sicht.

19.12.2024 - 21:20:52

Zähe Tarifverhandlungen bei VW dauern an

(neu: Aussagen IG Metall.)

HANNOVER (dpa-AFX) - In den Tarifverhandlungen bei Volkswagen DE0007664039 ist weiter kein Ende in Sicht. "Der Verhandlungsprozess hakt insbesondere in den internen Abläufen der Arbeitgeberseite", teilte die IG Metall am Abend mit. "Wir bedauern, dass nach vier Tagen der Verhandlung immer noch eine Hängepartie für die Beschäftigten besteht."

Die Gespräche dürften sich bis in die Nacht ziehen und am Freitag fortgesetzt werden, sagten Sprecher von VW DE0007664039 und IG Metall am Abend. Grundsätzlich befänden sich beide Seiten auf einem konstruktiven Weg und hätten sich in etlichen Punkten geeinigt. "Aber in einigen, zentralen Fragestellungen, an denen die Verhandlung nach wie vor auch scheitern könnte, gibt es weiterhin Dissens", so die Gewerkschaft.

Volkswagen äußerte sich nur kurz und knapp: Aufgrund der Komplexität und der Themenvielfalt habe man sich entschieden, die Verhandlungen fortzusetzen. Eine aktualisierte Information zum Stand der Verhandlungen werde es frühstens am Freitag geben.

Längste VW-Tarifrunde aller Zeiten

Seit Montag ringen Vertreter von Volkswagen und IG Metall in Hannover um einen Kompromiss, teilweise wurde bis zum Morgen verhandelt. Insgesamt dauern die Gespräche nun 59 Stunden. Laut IG Metall ist es die längste Tarifrunde aller Zeiten bei Volkswagen.

Beide Seiten hatten mehrmals den Wunsch geäußert, noch vor Weihnachten zu einer Einigung zu kommen. Für die letzte Verhandlungsrunde vor Weihnachten wurden daher gleich mehrere Tage angesetzt. Rund 70 Vertreter von Unternehmen und Gewerkschaft hatten sich für die inzwischen fünfte Verhandlungsrunde in einem Hotel in Hannover einquartiert.

Werkschließungen als "rote Linie"

Am Mittwoch hatten Teilnehmer von weit auseinander liegenden Positionen gesprochen. Streitpunkte waren bis zuletzt vor allem die von VW ins Spiel gebrachten Werksschließungen und betriebsbedingten Kündigungen.

Die IG Metall hatte beides als "rote Linien" bezeichnet, die nicht überschritten werden dürften. Auch die von VW geforderte pauschale Lohnkürzung von zehn Prozent lehnt die Gewerkschaft ab.

Zudem wollte VW weniger Auszubildende übernehmen und die Bezahlung von Leiharbeitern, die bei VW bisher einen Zuschlag erhalten, auf das normale Niveau der Zeitarbeit senken. VW begründete die geforderten Einschnitte mit hohen Kosten und einer geringen Auslastung seiner Werke.

Beschäftigungsgarantie aufgekündigt

Die IG Metall verlangt den Erhalt aller zehn Standorte in Deutschland sowie eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 Mitarbeiter. Die bisherige Beschäftigungsgarantie, die betriebsbedingte Kündigungen seit mehr als 30 Jahren ausschloss, hatte VW im September aufgekündigt.

Beim Entgelt hatte die Gewerkschaft vorgeschlagen, eine mögliche Erhöhung vorerst nicht auszuzahlen, sondern in einen Zukunftsfonds für flexible Arbeitszeitverkürzungen einzubringen. Dauerhafte Einschnitte in das Monatsentgelt will sie nicht hinnehmen.

Die IG Metall hatte vor der Verhandlungsrunde mit einer deutlichen Ausweitung der Warnstreiks bei VW gedroht, sollte es bis Weihnachten keine Einigung geben. Bereits zweimal hatte die IG Metall den Autokonzern seit Anfang Dezember mit flächendeckenden Warnstreiks überzogen, zuletzt parallel zur vierten Tarifrunde vor einer Woche. Laut Gewerkschaft beteiligten sich beide Male rund 100.000 Beschäftigte an neun Standorten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Toyota-Sparte soll 1,6 Milliarden Dollar in den USA zahlen Toyotas JP3633400001 Lkw-Sparte Hino Motors soll wegen Abgasbetrugs 1,6 Milliarden Dollar in den USA zahlen. (Boerse, 17.01.2025 - 06:15) weiterlesen...

Suss Microtec übertrifft 2024 eigene Ziele deutlich - Aktie legt deutlich zu Der Halbleiterzulieferer Suss Microtec (früher Süss Microtec) DE000A1K0235 hat im vergangenen Jahr dank einer hohen Nachfrage operativ deutlich mehr verdient. (Boerse, 16.01.2025 - 20:52) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP 3/TV-Milliarden der Fußball-Bundesliga: Streit vor Einigung. Absatz (Merkel statt Lenz).)FRANKFURT - Im Streit um die Verteilung der TV-Milliarden wollen sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die 36 Bundesliga-Clubs ohne weiteres Getöse zusammenraufen - am Status quo zugunsten der großen Vereine wird sich wohl kaum etwas verändern. (Falscher Nachname im 3. (Boerse, 16.01.2025 - 18:29) weiterlesen...

Hacker, Attentat und hohe Kosten belasten UnitedHealth - Aktie sackt ab Der größte US-Krankenversicherer UnitedHealth US91324P1021 hat die Tiefschläge des vergangenen Jahres finanziell besser verkraftet als gedacht. (Boerse, 16.01.2025 - 18:27) weiterlesen...

Streit vor Einigung FRANKFURT - Im Streit um die Verteilung der TV-Milliarden wollen sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die 36 Bundesliga-Clubs ohne weiteres Getöse zusammenraufen - am Status quo zugunsten der großen Vereine wird sich wohl kaum etwas verändern. (Boerse, 16.01.2025 - 17:20) weiterlesen...

Bank of America und Morgan Stanley steigern Gewinn Sprudelnde Erträge haben auch den US-Geldhäusern Morgan Stanley US6174464486 und Bank of America US0605051046 2024 mehr Gewinn beschert. (Boerse, 16.01.2025 - 15:13) weiterlesen...