Produktion/Absatz, Haushalt/Steuern

Frankreich muss einen strikten Sparhaushalt festzurren und senkt daher die Kaufprämie für E-Autos ab sofort von bislang maximal 7000 Euro auf maximal 4000 Euro.

02.12.2024 - 13:10:19

Frankreich senkt Kaufprämie für E-Autos

Für Haushalte mit mittlerem bis höherem Einkommen betrage die Prämie künftig 3000 beziehungsweise 2000 Euro, teilte die Regierung mit. 2025 werde die Anschaffung von E-Autos mit 700 Millionen Euro bezuschusst, im laufenden Jahr waren für die Förderung noch 1,5 Milliarden Euro eingeplant.

Der Marktanteil elektrischer Fahrzeuge bei den Neuwagenverkäufen liege in Frankreich seit Jahresbeginn bei 17,1 Prozent und damit über dem europäischen Durchschnitt, teilte die Regierung mit. Ziel sei es, dass Frankreich zur Spitzengruppe der Länder mit dem höchsten E-Autoanteil aufschließe.

Sozialleasing für E-Autos wird fortgesetzt

Fortgesetzt werden soll nach Ankündigung der Regierung das 2024 erstmals angebotene Sozialleasing für E-Autos. Dabei geht es um ein staatliches Leasing von E-Automodellen ab 100 Euro pro Monat. Das Angebot richtete sich an Menschen mit geringem Einkommen, die beruflich auf das Auto angewiesen sind und mindestens 15 Kilometer von ihrer Arbeitsstelle entfernt leben. 50.000 Haushalte und damit viel mehr als ursprünglich gedacht, nutzen das Sozialleasing bislang. Die genauen Modalitäten für die Neuauflage des Angebots im kommenden Jahr würden noch ausgearbeitet, teilte die Regierung mit.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

DFL verliert Dauerstreit um Polizeikosten bei Risikospielen KARLSRUHE - Jetzt könnte es für den deutschen Profifußball richtig teuer werden. (Boerse, 14.01.2025 - 14:02) weiterlesen...

Bremens Innensenator wirbt nach DFL-Urteil für Fondslösung Nach der erfolglosen Verfassungsbeschwerde der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen ihre Beteiligung an Polizeikosten für Hochrisikospiele hat Bremens Innensenator Ulrich Mäurer seinen Wunsch nach einer bundesweiten Fondslösung betont. (Boerse, 14.01.2025 - 12:24) weiterlesen...

DFL scheitert mit Beschwerde gegen Polizeigebühren Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist im Streit um eine Beteiligung der Dachorganisation an den Polizeikosten für Hochrisikospiele am Bundesverfassungsgericht gescheitert. (Boerse, 14.01.2025 - 10:34) weiterlesen...

DFL scheitert mit Beschwerde gegen Polizeigebühren Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist im Streit um eine Beteiligung der Dachorganisation an den Polizeikosten für Hochrisikospiele am Bundesverfassungsgericht gescheitert. (Politik, 14.01.2025 - 10:13) weiterlesen...

Rechtsstreit um Mobilfunk-Auktion geht in die Verlängerung Im Rechtsstreit um eine milliardenschwere Mobilfunk-Auktion des Jahres 2019 möchte die Bundesnetzagentur nicht klein beigeben. (Boerse, 09.01.2025 - 11:35) weiterlesen...

Magdeburger OB Borris glaubt weiter an Intel-Ansiedlung Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris geht davon aus, dass der US-Chiphersteller Intel US4581401001 weiter an Plänen für Fabriken in Magdeburg festhält. (Politik, 08.01.2025 - 08:59) weiterlesen...