Produktion/Absatz, China

Die Volkswagen DE0007664039-Konzerntochter Audi hat im vergangenen Jahr 1,9 Millionen Autos verkauft und die Auslieferungen damit um 17 Prozent gesteigert.

11.01.2024 - 09:05:08

VW-Tochter Audi steigert Verkäufe deutlich

In Europa, den USA und China habe man gute Zuwächse verzeichnet, sagte Vertriebschefin Hildegard Wortmann am Donnerstag. Der Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge am Gesamtverkauf betrug nur neun Prozent - die vierte E-Modellreihe soll im März starten.

Audi-Vorstandschef Gernot Döllner sagte, eine hohe Nachfrage bilde eine robuste Ausgangslage für ein herausforderndes Jahr mit verschärftem Wettbewerb und weltwirtschaftlicher Unsicherheit. Der Fokus liege auf der Elektromobilität und der Profitabilität der Autos. Ein nächster wichtiger Schritt sei der Anlauf des SUVs Q6 E-Tron, der auf der neuen, zusammen mit der VW-Sportwagentochter Porsche DE000PAG9113 entwickelten Premium Platform Electric (PPE) steht.

Im vergangenen Jahr lieferte Audi 178 000 vollelektrische Autos aus - ein Plus von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach einer Durststrecke will die Volkswagen-Tochter ihr Angebot an E-Autos, Verbrennern und Plug-in-Hybriden 2024 und 2025 mit vielen neuen Modellen stärken. In Europa legte der Audi-Absatz um 20 Prozent auf 748 000 zu, in China um 13 Prozent auf 729 000 Autos. In den USA erzielte das Unternehmen mit einem Zuwachs um 22 Prozent auf 229 000 Autos sein bestes Verkaufsjahr.

Die Finanzzahlen für das vergangene Jahr will der Vorstand am 19. März veröffentlichen. Angepeilt hatte Audi einen Absatz von 1,8 Millionen bis 1,9 Millionen Autos, einen Umsatzanstieg auf 69 Milliarden bis 72 Milliarden Euro und gut neun Prozent Umsatzrendite.

Konkurrent BMW DE0005190003 steigerte seinen Absatz im vergangenen Jahr um 6,5 Prozent auf rund 2,555 Millionen Autos. Der Absatz vollelektrischer Wagen legte um 74 Prozent auf 376 000 Fahrzeuge oder 15 Prozent des Gesamtabsatzes zu. Mercedes DE0007100000-Benz DE0007100000 hat seine Verkaufszahlen noch nicht veröffentlicht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Tesla warnt vor Preiserhöhung beim Model 3 durch EU-Strafzölle Tesla US88160R1014 stellt in Deutschland wegen der drohenden EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China Preiserhöhungen bei seinem Bestseller Model 3 in Aussicht. (Boerse, 14.06.2024 - 08:57) weiterlesen...

Länder-Wirtschaftsminister fürchten negative Folgen von: EU-Chinazöllen Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer fürchten nach der Ankündigung von EU-Strafzöllen auf chinesische Autos Schaden für die heimische Industrie. (Wirtschaft, 13.06.2024 - 14:42) weiterlesen...

China droht wegen möglicher EU-Strafzölle mit Klage bei der WTO China hat der EU wegen der von ihr erwogenen Strafzölle auf chinesische E-Autos eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) angedroht. (Wirtschaft, 13.06.2024 - 11:21) weiterlesen...

BYD-Anleger Bremerhaven regiert zurückhaltend auf EU-Zoll-Androhung Der Bremer Hafenlogistiker BLG regiert zurückhaltend auf die Drohung der EU, künftig hohe Strafzölle auf E-Autos aus China zu erheben. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 18:06) weiterlesen...

EU-Kommission droht Strafzölle auf E-Autos aus China an BRÜSSEL - Die EU-Kommission droht mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 16:42) weiterlesen...

KORREKTUR: Autoindustrie kritisiert mögliche Strafzölle auf E-Autos aus China (Berichtigung: Die Zölle werden nur in bestimmten Fällen rückwirkend erhoben, die EU-Kommission hat ihre Angaben dazu präzisiert. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 16:28) weiterlesen...