Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien werden die Versicherungsbranche nach Einschätzung von Experten eine zweistellige Milliardensumme kosten.

10.01.2025 - 09:12:37

Experten: Kalifornien-Waldbrände kosten Versicherer zweistellige Milliardensumme

Die versicherten Schäden könnten ähnlich hoch ausfallen wie bei den Waldbränden in Nordkalifornien aus dem Jahr 2017, teilte die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) am Donnerstagabend (Ortszeit) in New York mit. Dies entspreche etwa 16 Milliarden US-Dollar (15,5 Mrd Euro). Die volkswirtschaftlichen Schäden dürften aber weitaus höher liegen.

Laut einer vorläufigen Schätzung des privaten US-Wetterdienstes AccuWeather, das auch die Auswirkungen von Unwettern bemisst, könnten der Gesamtschaden und die wirtschaftlichen Verluste bei 135 bis 150 Milliarden Dollar (131 bis 146 Milliarden Euro) liegen.

Die Schätzung beinhalte unter anderem die Beschädigung und Zerstörung Tausender Häuser sowie anderer Gebäude, die Schäden an Infrastruktur und die langfristigen Kosten für den Wiederaufbau, wie es weiter hieß. Da die Feuer noch nicht unter Kontrolle seien, könne die Höhe der Schäden noch steigen. Bei den Bränden sind Medienberichten zufolge bislang etwa 10.000 Gebäude zerstört worden.

Die Versicherungsbranche kann die erwartete Belastung nach Einschätzung von S&P verkraften. Bei den Erstversicherern aus den USA könnten die Schäden jedoch schon die Budgets aufzehren, die sie für die Unternehmen für die gesamten Katastrophenschäden des Jahres eingeplant haben. Dadurch könnten sie im weiteren Jahresverlauf unter Druck geraten - besonders wenn sich 2025 zu einem Jahr mit hohen Katastrophenschäden entwickelt, schrieben die Experten weiter.

Für das gerade abgelaufene Jahr 2024 gilt dies laut einer aktuellen Studie des weltgrößten Rückversicherers Munich Re auf jeden Fall. Der Dax-Konzern bezifferte die volkswirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen aus dem vergangenen Jahr auf 320 Milliarden Dollar. Davon trugen Erst- und Rückversicherer 140 Milliarden Dollar. Gemessen an den versicherten Schäden war 2024 demnach das drittteuerste Jahr seit 1980. Bei den Gesamtschäden liegt 2024 auf dem fünften Platz.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Auto-Zulieferer und IG Metall appellieren an Kanzler Scholz Die Geschäftsführer und Betriebsratsvorsitzenden fünf großer Automobilzulieferer rufen Bundeskanzler Olaf Scholz zur Unterstützung der Autoindustrie auf. (Boerse, 23.01.2025 - 20:47) weiterlesen...

Hohe Eierpreise in den USA - Spott über Trump. Grund ist der jüngste Ausbruch der Vogelgrippe - zahlreiche Legehennen wurden gekeult, um die Seuche einzudämmen. In den USA sind die Eier knapp. (Wirtschaft, 23.01.2025 - 20:02) weiterlesen...

Volkswagen taxiert CO2-Strafen für dieses Jahr auf Milliardenbetrag Der schleppende Verkauf von Elektroautos brockt dem kriselnden Volkswagen DE0007664039-Konzern dieses Jahr womöglich eine Strafe in Milliardenhöhe ein. (Boerse, 23.01.2025 - 16:10) weiterlesen...

Triebwerksbauer GE Aerospace trotzt Boeings Krise Der Triebwerkshersteller GE Aerospace US3696043013 hat das Jahr 2024 trotz der Krise des Flugzeugbauers Boeing US0970231058 besser abgeschlossen als gedacht. (Boerse, 23.01.2025 - 13:57) weiterlesen...

Nagarro beendet Gespräche über Übernahme - Aktienrückkauf und Dividende Der IT-Dienstleister Nagarro DE000A3H2200 hat die Idee einer möglichen Privatisierung verworfen. (Boerse, 23.01.2025 - 12:11) weiterlesen...

Puma enttäuscht im vierten Quartal - Sparprogramm geplant Der Sportartikelkonzern Puma DE0006969603 hat im Schlussquartal 2024 mehr verdient, doch zugleich die Markterwartungen deutlich verfehlt. (Boerse, 23.01.2025 - 11:00) weiterlesen...