Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die EU verschärft die Schutzmaßnahmen für die heimische Stahlindustrie.

25.03.2025 - 14:50:33

Existenzsorgen: EU verschärft Schutzsystem für Stahlmarkt

Wie die zuständige Europäische Kommission mitteilte, wurde beschlossen, eine vorgesehene Wiederausweitung von zollfreien Stahlimporten drastisch zu begrenzen. Zudem werden Regeln zum Umgang mit ungenutzten Importquoten geändert.

"Die verschärften Maßnahmen sollen den EU-Stahlproduzenten Luft verschaffen, um ihre Produktion zu steigern und dadurch verlorene Marktanteile zurückzugewinnen", erklärte die EU-Kommission. Gleichzeitig sei es Ziel, die Beschäftigung und Investitionen in die grüne Stahlproduktion zu fördern.

Überkapazitäten und US-Zölle

Als Hintergrund der Entscheidung nennt die Brüsseler Behörde den erheblichen Druck durch globale Überkapazitäten, steigende Exporte aus China sowie die neuen Sonderzölle für Stahleinfuhren in die USA. Konkret folgt sie auf eine Überprüfungsuntersuchung, die von 13 EU-Mitgliedstaaten beantragt wurde und zu dem Ergebnis kam, dass sich die Lage der Stahlbranche aufgrund des steigenden Importdrucks und der sinkenden Nachfrage weiter verschlechtert.

Die meisten Änderungen treten nach Kommissionsangaben am 1. April in Kraft, Änderungen an der so genannten Liberalisierungsrate sowie die Abschaffung der Übertragung bestimmter ungenutzter Import-Volumina am 1. Juli. Die von der Welthandelsorganisation (WTO) vorgeschriebene Liberalisierungsrate bezeichnet den jährlichen Prozentsatz, um den die im Rahmen von Schutzmaßnahmen eingeschränkte zollfreie Importmenge wieder erhöht wird. Sie lag bei den EU-Schutzmaßnahmen für Stahl bislang bei 1 Prozent und wird ab Juli nun nur noch 0,1 Prozent betragen.

Der Verband der europäischen Stahlindustrie (Eurofer) hatte zuletzt mitgeteilt, dass er die neuen US-Zölle als erhebliche Bedrohung für die Produktion in der EU sieht - unter anderem, weil dadurch US-Exportgeschäfte im Umfang von bis zu 3,7 Millionen Tonnen verloren gehen könnten. Darüber hinaus wies Eurofer darauf hin, dass die USA 2024 etwa 23 Millionen Tonnen Stahlprodukte aus Drittländern außerhalb der EU importiert haben. Diese Volumina könnten nun massiv auf den europäischen Markt umgelenkt werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rheinmetall nicht in Sorge wegen US-Zollpolitik Der Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 macht sich wegen der Zollpolitik der Vereinigten Staaten keine Sorgen. (Boerse, 29.04.2025 - 00:07) weiterlesen...

Porsche kappt Prognose wegen US-Zöllen und Mehrkosten für Batterien Für den zum VW DE0007664039-Konzern DE0007664039 gehörenden Sportwagenbauer Porsche DE0007664039 wird das laufende Jahr wegen der US-Zölle, des schwächelnden Elektrohochlaufs und wegen der schlechten Geschäfte in China noch teurer als gedacht. (Boerse, 28.04.2025 - 21:01) weiterlesen...

MTU übertrifft Prognosen und warnt vor Zoll-Folgen Der Triebwerksbauer MTU DE000A0D9PT0 hat im ersten Quartal überraschend stark zugelegt. (Boerse, 28.04.2025 - 20:25) weiterlesen...

Mutares enttäuscht mit Jahreszahlen und Verschiebung des testierten Berichts Die Beteiligungsgesellschaft Mutares DE000A0SMSH2 hat im abgelaufenen Geschäftsjahr überraschend wenig umgesetzt und verdient. (Boerse, 28.04.2025 - 20:22) weiterlesen...

VW-Tochter Porsche senkt Prognose - US-Zölle und Mehrkosten für Batterien Der zum VW-Konzern DE0007664039 gehörende Sportwagenbauer Porsche DE0007664039 hat wegen der Probleme in China, den US-Importzöllen und der verhaltenen Nachfrage nach Elektroautos die Prognose gesenkt. (Boerse, 28.04.2025 - 20:04) weiterlesen...

Deutsche Börse bestätigt Prognose - Jahresauftakt etwas schwächer als erwartet Die Deutsche Börse DE0005810055 bleibt dank der starken Schwankungen an den Börsen und guter Geschäfte mit Produkten rund um die Finanzmärkte auf Rekordkurs. (Boerse, 28.04.2025 - 19:48) weiterlesen...