Produktion/Absatz, Wettbewerb

Der Pharmakonzern Roche CH0012032048 erleidet einen Rückschlag bei Fenebrutinib, einem Mittel zur Bekämpfung von Multipler Sklerose.

01.12.2023 - 11:10:09

Roche meldet Teil-Stopp des MS-Medikaments Fenebrutinib in den USA

Die Roche-Tochter Genentech meldete am Donnerstagabend, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA das klinische Entwicklungsprogramm für das Medikament in den USA teilweise unterbrochen hat.

Als Grund für die Massnahmen der FDA werden zwei in Phase-III-Studien kürzlich aufgetretene Fälle genannt. Dabei sei es zu Erhöhungen der hepatischen Transaminasen (Leberenzyme) in Verbindung mit erhöhtem Bilirubin gekommen. Dies deute auf eine Leberschädigung hin, die dem Mittel geschuldet sein könnte. Beide Patienten hatten den Angaben zufolge keine Symptome und die erhöhten Werte seien nach Absetzen des Medikaments auf normale Werte zurückgekehrt.

Nun wurde die Rekrutierung neuer Studienteilnehmen für die entsprechenden Phase-III-Studien in den USA gestoppt, wie es heisst. Genentech spricht von einer "kleinen Anzahl" an Teilnehmern in den USA, bei denen die Behandlung abgebrochen worden sei. Es handelt sich dabei gemäss Mitteilung um Teilnehmer, die das MS-Mittel seit 70 Tagen oder weniger erhalten hätten.

In anderen Ländern werde die Rekrutierung aber fortgesetzt. Ausserdem werde auch in den USA in allen Studien die Behandlung von Teilnehmern fortgesetzt, die Fenebrutinib seit mehr als 70 Tagen erhalten hätten.

Noch Mitte Oktober hatte Roche positive Daten zu Fenebrutinib vorgelegt. Diese hätten gezeigt, dass Fenebrutinib in das Gehirn eindringe und Läsionen bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose deutlich reduziere, hatte es damals geheissen.

Analysten sprechen entsprechend von einem Rückschlag. Die Anleger zeigen sich am Freitag aber unbeeindruckt. Die Roche-Bons notieren 0,9 Prozent im Plus bei 238,20 Franken.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Langjähriger Rechtsstreit könnte Lufthansa-Tochter AUA teuer zu stehen kommen Ein langjähriger Rechtsstreit der Lufthansa DE0008232125-Tochter Austrian Airlines (AUA) mit dem Investor Mohamed Bin Issa Al Jaber könnte die österreichische Fluglinie teuer zu stehen kommen, berichteten die "Salzburger Nachrichten" (SN) am Sonntag Online. (Boerse, 16.06.2024 - 18:05) weiterlesen...

Titan mit gefälschten Unterlagen in Flugzeugindustrie In die Lieferketten der großen Flugzeugbauer ist in den vergangenen Jahren Titan mit gefälschten Herkunftsunterlagen hinein geraten. (Boerse, 14.06.2024 - 21:25) weiterlesen...

Beschränkungen für Glyphosat gelten weiter Für den Unkrautvernichter Glyphosat gelten nach der erneuten EU-Zulassung in Deutschland weiterhin Anwendungsbeschränkungen. (Politik, 14.06.2024 - 13:30) weiterlesen...

Länder drängen Bundesregierung zu Elementarschadenpflichtversicherung Im Streit um die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung für Gebäude haben die Länder den Druck erhöht. (Politik, 14.06.2024 - 11:53) weiterlesen...

OLG: Plattformen haften für Beleidigungen nur nach konkretem Hinweis Betreiber von Social-Media-Plattformen müssen für rechtsverletzende Inhalte ihrer Nutzer nur unter bestimmten Bedingungen haften. (Boerse, 13.06.2024 - 23:04) weiterlesen...

Gesundheitsminister Lauterbach sieht Krankenhausreform auf gutem Weg Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet mit dem Start der zwischen Bund und Ländern umstrittenen Krankenhausreform zum Jahreswechsel. (Politik, 13.06.2024 - 15:25) weiterlesen...