Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Pharmakonzern Astrazeneca GB0009895292 hat in einer abschließenden klinischen Studie (Phase-III) mit Lungenkrebs-Patienten einen Erfolg erzielt.

05.04.2024 - 11:41:07

Astrazeneca: Wichtiges Medikament erreicht Ziele in Lungenkrebsstudie

Das Medikament Imfinzi habe in der Adriatic-Studie eine "statistisch signifikante und klinisch bedeutsame" Verbesserung mit Blick auf die primären Endpunkte Gesamtüberleben und Überleben ohne Fortschreiten der Krankheit gezeigt, teilte der britische Konzern am Freitag mit.

Konkret geht es um Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC), bei denen nach gleichzeitiger Radiochemotherapie (cCRT) kein Fortschritt aufgetreten war im Vergleich zu Placebo nach cCRT.

Damit schnitt Imfinzi besser ab als Mitte November, als Astrazeneca in einer anderen Studie (Pacific-2) einen Rückschlag erlitten hatten. Eine Kombination aus dem Krebsmedikament mit einer Radiochemotherapie hatte damals keine statistisch signifikant verbesserten Werte für das sogenannte progressionsfreie Überleben im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie ergeben. Die Tests waren allerdings an Patienten mit inoperablem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs durchgeführt worden.

Imfinzi ist längst ein Kassenschlager für Astrazeneca. Nach einem eher moderaten Umsatzplus 2022 waren die Erlöse mit dem Mittel 2023 um mehr als die Hälfte auf 4,2 Milliarden US-Dollar (3,9 Mrd Euro) nach oben geschnellt. Das Mittel ist in den USA, der EU, Japan und China gegen bestimmten Lungenkrebs zugelassen.

Analysten äußerten sich positiv zu den Daten der Adriatic-Studie. James Gordon von der US-Bank JPMorgan rechnet damit, dass die Erwartung für den Jahresspitzenumsatz mit dem Medikament um rund eine halbe Milliarde US-Dollar steigen könnte. Und dabei könnte sich die Schätzung als konservativ erweisen, sollte die Behandlungsdauer in der Indikation LS-SCLC viel länger sein als bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC). Allerdings müssten erst Studiendetails abgewartet werden.

Experte Matthew Weston von der schweizerischen Bank UBS rechnet mit der Vorstellung von Studiendetails für die Krebskonferenz Asco Ende Mai bis Anfang Juni. Die veröffentlichen Daten untermauerten derweil seine Erwartungen. Er rechne mit einem Umsatzwachstum bis auf mehr als 8 Milliarden Dollar im Jahr 2029.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Großbank ING peilt mittelfristig höhere Eigenkapitalrendite an Die niederländische Großbank ING NL0011821202 will in den kommenden Jahren trotz sinkender Zinsen höhere Gewinne einfahren. (Boerse, 17.06.2024 - 15:26) weiterlesen...

Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland traut sich mehr Profitabilität zu Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland DE000SAFH001 dürfte im laufenden Geschäftsjahr profitabler sein als bisher in Aussicht gestellt. (Boerse, 17.06.2024 - 15:20) weiterlesen...

Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland traut sich mehr Profitabilität zu Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland DE000SAFH001 dürfte im laufenden Geschäftsjahr profitabler sein als bisher in Aussicht gestellt. (Boerse, 17.06.2024 - 14:05) weiterlesen...

Carl Zeiss Meditec kappt Ausblick wegen träger Nachfrage - Kursrutsch JENA - Der Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec DE0005313704 hat wegen einer unerwartet langsamen Erholung des Gerätegeschäfts seine Prognosen gesenkt. (Boerse, 17.06.2024 - 14:05) weiterlesen...

Qiagen will mittelfristig Profitabilität steigern Der Diagnostikspezialist und Laborzulieferer Qiagen NL0012169213 will in den kommenden Jahren schneller wachsen und die Profitabilität steigern. (Boerse, 17.06.2024 - 13:36) weiterlesen...

IG Metall will Lohnplus von 7 Prozent in Metall- und Elektroindustrie In der Tarifrunde für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie will die IG Metall 7 Prozent mehr Geld fordern. (Boerse, 17.06.2024 - 12:48) weiterlesen...