Finanzierung/Investitionen, Produktion/Absatz

Der Online-Händler Amazon US0231351067 will einen dreistelligen Millionenbetrag in sein Logistikzentrum im osthessischen Bad Hersfeld investieren.

04.12.2024 - 13:11:00

Amazon kündigt Großinvestition in Bad Hersfeld an

Damit solle der Standort zukunftssicher gemacht werden, teilte das Unternehmen weiter mit.

Transportroboter sollen den Angaben zufolge in den Betrieb integriert werden und die Arbeit der Belegschaft erleichtern. Da Laufwege entfielen, würden die Prozesse effizienter. Solche Transportroboter würden bereits an anderen Standorten eingesetzt, die Erfahrungen seien positiv.

Acht Amazon-Logistikstandorte in Hessen

"Bis zum Spätsommer 2025 wollen wir startklar für den Umbau sein", teilte ein Sprecher mit. "Unsere Erfahrung an bestehenden Standorten mit Transportrobotern ist, dass mehr höher qualifizierte Techniker benötigt werden." An vielen dieser Standorte bilde Amazon selbst in technischen Berufsfeldern aus.

In Bad Hersfeld betreibt Amazon die beiden Logistikzentren FRA1 und FRA3. Außerdem gibt es in Hessen zwei Sortierzentren in Gernsheim und Wolfhagen/Breuna sowie vier Verteilzentren in Raunheim, Knüllwald, Friedrichsdorf und Weiterstadt sowie einen Standort von Amazon Web Services in Frankfurt.

Elf Millionen Artikel eingelagert

Amazon befindet sich nach eigenen Angaben schon mitten im Weihnachtsgeschäft und hat in FRA3 rund elf Millionen Artikel eingelagert. Zu Spitzenzeiten verlasse täglich eine mittlere fünfstellige Zahl an Paketen den Standort.

Protestaktion von Amazon-Beschäftigten

In der vergangenen Woche hatten mehrere hundert Amazon-Beschäftigte aus ganz Deutschland gegen die nach Gewerkschaftsangaben unfairen Arbeitsbedingungen und die Tariflosigkeit in dem Unternehmen protestiert. Sie hatten als Termin für die Aktion den sogenannten Black Friday, den weltweit umsatzstärksten Tag des US-Konzerns, gewählt.

Verdi fordert seit mehr als zehn Jahren erfolglos von dem Unternehmen, die geltenden Flächentarifverträge für den Einzel- und Versandhandel anzuerkennen sowie den Abschluss eines Tarifvertrages. Das Unternehmen hat die Forderung stets zurückgewiesen und erklärt, es zahle seinen Mitarbeitern faire Löhne und biete zahlreiche Zusatzleistungen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Pistorius: Mindestens 30 Milliarden Euro mehr für Verteidigung ab 2028 Die deutschen Verteidigungsausgaben müssen nach Ansicht des zuständigen Ressortchefs Boris Pistorius (SPD) mittelfristig deutlich steigen. (Wirtschaft, 18.01.2025 - 07:20) weiterlesen...

Laserfunk-Start-up Mynaric in Not Eine weitere mit großen Ankündigungen gestartete deutsche High-Tech-Hoffnung ist in eine existenzbedrohende Krise geraten: Das an der US-Börse Nasdaq gelistete Münchner Laserkommunikations-Start-up Mynaric hält sich nur noch mit Überbrückungskrediten über Wasser, geprüft wird eine Sanierung nach dem Restrukturierungsgesetz StaRUG. (Boerse, 17.01.2025 - 06:44) weiterlesen...

Mittelstand kommt immer schwerer an Bankkredite Inmitten der Wirtschaftskrise kommen Mittelständler in Deutschland immer schwerer an Bankkredite. (Boerse, 16.01.2025 - 15:51) weiterlesen...

Zahl der Aktionäre in Deutschland schrumpft erneut Erneut gibt es weniger Aktionäre in Deutschland: Die Zahl ist im zweiten Jahr in Folge gesunken, hält sich aber über der Zwölf-Millionen-Marke. (Politik, 15.01.2025 - 09:37) weiterlesen...

Bremens Innensenator wirbt nach DFL-Urteil für Fondslösung Nach der erfolglosen Verfassungsbeschwerde der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen ihre Beteiligung an Polizeikosten für Hochrisikospiele hat Bremens Innensenator Ulrich Mäurer seinen Wunsch nach einer bundesweiten Fondslösung betont. (Boerse, 14.01.2025 - 12:24) weiterlesen...

Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin Deutsche Start-ups bekommen nach einer Finanzierungskrise wieder mehr Geld von Investoren - und die Dominanz der Gründermetropole Berlin schwindet. (Boerse, 14.01.2025 - 07:08) weiterlesen...