Ergebnisse, Produktion/Absatz

Der Chef des italienischen Rüstungskonzerns Leonardo IT0003856405, Roberto Cingolani, will sich für eine intensivere Zusammenarbeit innerhalb der Branche einsetzen.

02.01.2025 - 07:43:43

Italienischer Rüstungskonzern Leonardo will europäische Allianzen vorantreiben

"Wir wollen Allianzen in der europäischen Verteidigungsindustrie vorantreiben", sagte er im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Europas Unternehmen seien zwar "groß, aber längst nicht so groß wie etwa US-amerikanische Unternehmen". Daher habe sich sein Unternehmen das strategische Ziel verordnet, "europäische Giganten zu schaffen, die auf Kooperation gründen".

Leonardo ist mit fast 60.000 Beschäftigten und mehr als 15 Milliarden Euro Umsatz eines der weltweit größten Rüstungsunternehmen. Die Italiener hatten erst im vergangenen Oktober die Verträge für ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Düsseldorfer Panzerhersteller Rheinmetall DE0007030009 unterzeichnet und ist mit knapp 23 Prozent Großaktionär beim Münchner Sensorik-Experten Hensoldt DE000HAG0005. Außerdem sind die Italiener unter anderem am Bau der Kampfjets F-35 und Eurofighter beteiligt.

Cingolani zufolge investiere Europa "gar nicht so wenig in seine Verteidigung". Das Problem jedoch sei die Effizienz nationaler Verteidigungsausgaben. "Nicht wie viel wir investieren ist wichtig, sondern wie wir investieren", so der Manager. "Jeder arbeitet an seiner eigenen Strategie und seinen eigenen Waffensystemen und Plattformen", diese Arbeit müsse besser koordiniert werden. Die Ernennung eines EU-Kommissars für Verteidigung sei ein "wichtiger Schritt nach vorn", nun brauche man allerdings auch einen gemeinsamen europäischen Verteidigungshaushalt, um die Investitionen zu bündeln.

Ziel müsse sein, "von einer Finanzierung durch die nationalen Haushalte auf einen europäischen Fonds" umzusteigen. Dies sei "keine banale Angelegenheit" und gehe "nicht von heute auf morgen". Man habe allerdings "auch keine zehn Jahre mehr Zeit für solche Schritte". Leonardo ist unter anderem in den Bereichen Elektronik, Cybersicherheit und Luft- und Raumfahrt aktiv.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nagarro beendet Gespräche über Übernahme - Aktienrückkauf und Dividende Der IT-Dienstleister Nagarro DE000A3H2200 hat die Idee einer möglichen Privatisierung verworfen. (Boerse, 23.01.2025 - 12:11) weiterlesen...

Puma enttäuscht im vierten Quartal - Sparprogramm geplant Der Sportartikelkonzern Puma DE0006969603 hat im Schlussquartal 2024 mehr verdient, doch zugleich die Markterwartungen deutlich verfehlt. (Boerse, 23.01.2025 - 11:00) weiterlesen...

Chiphersteller SK Hynix enttäuscht mit mauem Ausblick Der südkoreanische Chipkonzern SK Hynix KR7000660001 hat mit Aussagen zu seinem Geschäft die Stimmung in der Branche getrübt. (Boerse, 23.01.2025 - 10:31) weiterlesen...

KORREKTUR: Puma im Schlussquartal unter Erwartungen - Neues Sparprogramm. Absatz klargestellt, dass das Margenziel von 8,5 Prozent bis 2027 rpt 2027 erreicht werden soll.)HERZOGENAURACH - Der Sportartikelkonzern Puma DE0006969603 hat im vierten Quartal ein höheres operatives Ergebnis erzielt, die Erwartungen des Marktes jedoch deutlich verfehlt. (In der Meldung vom 22.01.2025 wird im 3. (Boerse, 23.01.2025 - 10:30) weiterlesen...

Autobauer Hyundai befürchtet Bremsspuren durch neue US-Regierung Der südkoreanischen Autobauer Hyundai KR7005380001 stellt sich nach einem Rekordumsatz im vergangenen Jahr auf womöglich schwächeres Wachstum 2025 ein. (Boerse, 23.01.2025 - 08:32) weiterlesen...

Nagarro beendet Gespräche über Übernahme - Aktienrückkauf und Dividende Der IT-Dienstleister Nagarro DE000A3H2200 hat die im Oktober bekannt gemachten Gespräche über eine mögliche Übernahme beendet. (Boerse, 23.01.2025 - 08:11) weiterlesen...