Finanzierung/Investitionen, Deutschland

Das künftige Formel-1-Werksteam von Audi bekommt einen Investor.

29.11.2024 - 15:41:37

Künftiges Audi-Formel-1-Team verkauft Anteile nach Katar

Der Staatsfonds von Katar (QIA) steigt mit einer "signifikanten Minderheitsbeteiligung" ein. Der Deal wurde - passenderweise - im Rahmen des Großen Preises des reichen Emirats bekanntgegeben.

"Die Investition von QIA spiegelt das Vertrauen wider, welches das Audi F1-Projekt bereits gewonnen hat, und unterstreicht das Commitment von Audi in der Formel 1", sagte Audis Vorstandsvorsitzender Gernot Döllner. "Das zusätzliche Kapital wird das Wachstum des Teams beschleunigen und ist ein weiterer Meilenstein in unserer langfristigen Strategie."

Finanzspritze für Audi

Katar ist über eine Holding längst der dritte Großaktionär bei Konzernmutter VW DE0007664039, zudem ist das Land am Persischen Golf über die Fluglinie Qatar Airways auch einer der Formel-1-Hauptsponsoren.

Die Qatar Investment Authority (QIA) hat Medienberichten zufolge fast 30 Prozent des Teams übernommen, das auch im kommenden Jahr noch unter dem Namen Sauber antreten wird. Ab 2026, wenn eine große Regelreform hin zu deutlich mehr Nachhaltigkeit greift, sollen zwei Audis in der Startaufstellung stehen. Die langfristig angelegte Investition von QIA bedeute einen "beträchtlichen Kapitalzufluss" für das Team, hieß es.

Fahrer werden - wie auch schon im kommenden Jahr - der 37 Jahre alte Rheinländer Nico Hülkenberg und der 20 Jahre alte Brasilianer Gabriel Bortoleto sein. Sie lösen den Finnen Valtteri Bottas und den Chinesen Guanyu Zhou ab, die den Rennstall am Ende des Jahres verlassen.

Krise bei Audi-Mutter VW

Mit den Millionen aus Katar kann Audi nun die Standorte Neuburg an der Donau und Hinwil ausbauen und modernisieren. Die Einnahmen sind zudem ein Zeichen nach innen in der VW-Welt. Denn Volkswagen DE0007664039 steckt in einer Krise und plant umfassende Maßnahmen, um wieder wettbewerbsfähig zu werden. Der Autobauer hält sich Werksschließungen und den Abbau von zehntausenden Arbeitsplätzen offen.

Immer wieder hatte es auch Zweifel an dem Vorhaben gegeben, das Mattia Binotto schon als "das derzeit ehrgeizigste Projekt in der Formel 1" bezeichnete. Der ehemalige Teamchef von Ferrari ist seit August der Leiter dieses Projekts. Als Teamchef ab 2026 wurde bereits Jonathan Wheatley verpflichtet, der noch Sportdirektor bei Red Bull ist. Gebaut wird das Chassis dann in der Sauber-Fabrik im schweizerischen Hinwil, der Antrieb in einem neu gebauten Werk in Neuburg an der Donau.

200 Millionen Euro für 24 Prozent von Alpine

Durch Personalwechsel auf wichtigen Posten war das Projekt zeitweise ins Stocken geraten, auch die Zielsetzung musste korrigiert werden. Zunächst hatten die Verantwortlichen auf einen Dreijahresplan gesetzt, um siegfähig zu sein. In einem milliardenschweren Wettbewerb mit Konkurrenten wie Mercedes DE0007100000, Red Bull, McLaren oder Ferrari muss Audi aber auch noch um weiteres qualifiziertes Personal kämpfen. Der Einstieg von Katar kann dabei helfen.

Dass Formel-1-Teams für Investoren interessant sind, ist nicht neu. Der französische Rennstall Alpine verkaufte im vergangenen Jahr für 200 Millionen Euro 24 Prozent des Teams an eine Investorengruppe um Schauspieler Ryan Reynolds, Golfer Rory McIlroy und American-Football-Star Patrick Mahomes. Und das frühere Weltmeisterteam Mercedes hat drei Eigner: Die Daimler AG, das Chemieunternehmen Ineos und Teamchef Toto Wolff halten jeweils ein Drittel der Anteile.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Förderbank gibt Milliardenkredit an Chipkonzern NXP Der niederländische Chiphersteller NXP bekommt einen Milliardenkredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB). (Boerse, 15.01.2025 - 16:42) weiterlesen...

Zahl der Aktionäre in Deutschland schrumpft erneut Erneut gibt es weniger Aktionäre in Deutschland: Die Zahl ist im zweiten Jahr in Folge gesunken, hält sich aber über der Zwölf-Millionen-Marke. (Politik, 15.01.2025 - 09:37) weiterlesen...

Bremens Innensenator wirbt nach DFL-Urteil für Fondslösung Nach der erfolglosen Verfassungsbeschwerde der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen ihre Beteiligung an Polizeikosten für Hochrisikospiele hat Bremens Innensenator Ulrich Mäurer seinen Wunsch nach einer bundesweiten Fondslösung betont. (Boerse, 14.01.2025 - 12:24) weiterlesen...

Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin Deutsche Start-ups bekommen nach einer Finanzierungskrise wieder mehr Geld von Investoren - und die Dominanz der Gründermetropole Berlin schwindet. (Boerse, 14.01.2025 - 07:08) weiterlesen...

Qiagen will rund 300 Millionen Dollar an seine Aktionäre ausschütten Der Diagnostikspezialist und Labordienstleister Qiagen NL0012169213 will durch einen sogenannten synthetischen Aktienrückkauf rund 300 Millionen US-Dollar an seine Aktionäre ausschütten. (Boerse, 12.01.2025 - 19:16) weiterlesen...

MELDUNGSRÜCKZUG/Grüne: Milliardenschwere Kapitalerhöhung für EnBW genehmigt. Entgegen der ursprünglichen Angaben des Grünen-Fraktionschefs und eines Fraktionssprechers ist noch keine Kapitalerhöhung bei EnBW vollzogen. (Bitte verwenden Sie die Meldung nicht. (Politik, 10.01.2025 - 22:43) weiterlesen...