Produktion/Absatz, Wettbewerb

Bayer DE000BAY0017 darf das Herzmedikament Acoramidis in der Europäischen Union auf den Markt bringen.

11.02.2025 - 16:09:41

Bayer erhält EU-Zulassung für Herzmedikament Acoramidis

Die Europäische Kommission habe die entsprechende Zulassung für das Mittel mit dem Markennamen Beyonttra erteilt, hieß es vom Pharma- und Agrarchemiekonzern am Dienstag. Mit dem Medikament sollen erwachsene Patienten mit sogenannter Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) behandelt werden. Diese fortschreitende Krankheit schädigt den Herzmuskel und bringt eine schlechte Prognose für die Patienten mit sich. Die zulassungsrelevante, klinische Phase-III-Studie zu Acoramidis in dieser Indikation hatte eine klar positive Auswirkungen auf kardiovaskuläre Endpunkte - Sterblichkeit und Häufigkeit von Krankenhauseinweisungen - gezeigt.

Das Mittel wurde vom US-Unternehmen BridgeBio Pharma US10806X1028 entwickelt und ist in den Vereinigten Staaten bereits zugelassen. Bayer hatte im März 2024 die exklusiven Vermarktungsrechte für Europa erworben. Es ist einer von vielen kleineren Deals in der jüngeren Vergangenheit der Pharmasparte. Für ganz große Zukäufe fehlt dem hoch verschuldeten Konzern auch wegen der teuren US-Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten schlicht das Geld.

Analyst Richard Vosser von der Bank JPMorgan hatte Mitte November das Spitzenumsatzpotenzial von Acoramidis in Europa auf 260 Millionen Euro geschätzt - für das Jahr 2030. 2023 war der Erlös der Bayer-Pharmasparte auf knapp 18,1 Milliarden Euro gefallen, 2024 sollte es aber im Bestfall wieder leicht bergauf gehen - Zahlen wird Bayer Anfang März vorlegen.

Das schrittweise Umsatzwachstum des Herzmedikamentes dürfte - zusammen mit anderen noch recht neuen Medikamenten wie Nubeqa oder Kerendia - helfen, weiter wegbrechende Umsätze des Kassenschlagers Xarelto abzufedern. So verliert der Blutgerinnungshemmer, der schon viele Jahre auf dem Markt ist, in immer mehr Regionen seinen Patentschutz.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

BGH entscheidet über strengere Wettbewerbsaufsicht für Apple Hat der iPhone-Hersteller Apple US0378331005 eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb? Dazu will am Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe eine Entscheidung fällen. (Boerse, 18.03.2025 - 06:35) weiterlesen...

Bundesgerichtshof entscheidet zu Apples Bedeutung für den Wettbewerb Der Bundesgerichtshof (BGH) will am Dienstag (10.30 Uhr) klären, ob das US-Technologieunternehmen Apple US0378331005 eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb hat. (Boerse, 18.03.2025 - 05:49) weiterlesen...

'WSJ': Google-Mutter Alphabet schielt erneut auf Sicherheitsfirma Wiz Der Google US02079K1079-Mutterkonzern Alphabet US02079K3059 unternimmt einem Pressebericht zufolge einen weiteren Anlauf zur Übernahme der Datensicherheitsfirma Wiz. (Boerse, 17.03.2025 - 21:32) weiterlesen...

Klimaklage gegen RWE - Experten halten Flutwelle für unwahrscheinlich Im Zivilprozess eines Peruaners gegen den Energiekonzern RWE DE0007037129 wegen konkreter Auswirkungen der Erderwärmung halten Gutachter eine von einem Gletschersee ausgehende Flutwelle für unwahrscheinlich. (Boerse, 17.03.2025 - 17:27) weiterlesen...

Klimaklage gegen RWE: Experten stellen Gutachten vor Das Oberlandesgericht Hamm beschäftigt sich am Montag (10.00 Uhr) erneut mit der Zivilklage eines Landwirts und Bergführers aus Peru gegen den Energiekonzern RWE DE0007037129. (Boerse, 17.03.2025 - 05:50) weiterlesen...

Automaten gelten erstmals als Postfilialen In Deutschland sind erstmals Automaten als offizielle Postfilialen anerkannt worden. (Politik, 16.03.2025 - 14:12) weiterlesen...