Deutschland, Russland

Gegenseitige Abhängigkeit galt einst als guter Konflikthemmer.

23.03.2023 - 12:43:53

Bedrohung durch Spionage wächst: Mehr Vorsicht nötig. Heute ist sie Achillesferse, warnen Verfassungsschützer. Zu den Risiken zählen Datendiebstahl, aber auch Sabotage etwa an Untersee-Kabeln.

Deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen müssen nach Ansicht von Verfassungsschützern und anderen Experten wegen wachsender Risiken durch Spionage - vor allem Russlands und Chinas - vorsichtiger und misstrauischer werden. «Autoritäre Regime nutzen liberale Freiräume zur Verbreitung ihres Einflusses», warnte der Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Sinan Selen, am Donnerstag bei einer Tagung seiner Behörde und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) in Berlin. Die Veranstaltung stand unter dem Motto «Eine Welt in Aufruhr - Herausforderungen für unsere Lieferketten, Forschung & Kritische Infrastruktur».

Anders als früher, wo man gegenseitige Abhängigkeiten als konflikthemmenden Faktor sah, würden diese inzwischen verstärkt als Waffe eingesetzt. Zu den von diesen Regimen verwendeten Methoden zählten neben klassischer Spionage auch die Entsendung von Forscherinnen und Forschern im staatlichen Auftrag, die Rekrutierung deutscher Wissenschaftler sowie Cyberangriffskampagnen, erklärte Selen. Zu den am stärksten betroffenen Branchen gehörten unter anderem Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie, Industrierobotik, Kommunikationstechnik und Maschinenbau.

Um den Wirtschaftsstandort Deutschland besser zu schützen, sei es wichtig, dass sich der Verfassungsschutz und die Unternehmen intern vertrauensvoll zu aktuellen Gefahren austauschten. «Es bringt wenig, Bedrohungsszenarien, mit denen sie bereits konfrontiert wurden, für sich zu behalten.»

Zu den besonders verletzlichen Elementen der sogenannten kritischen Infrastruktur zählten Unterseekabel für Kommunikation, sagte Johannes Abresch von der Konzernsicherheit der Deutsche Post DHL Group. Neben dem Risiko des Datendiebstahls durch Nachrichtendienste sei hier auch Sabotage eine große Gefahr, da durch die Beschädigung dieser Kabel mit relativ geringem Aufwand ein immenser wirtschaftliche Schaden ausgelöst werden könne.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Ostsee-Manöver Russlands und der Nato – Scholz nicht besorgt. Kann das gut gehen? Provokationen bleiben auch nach Russlands Angriff auf die Ukraine weitgehend aus. Kanzler Scholz hofft, dass das so bleibt. Bei einem Flottenbesuch macht er sich ein Bild von der Lage. Sieben Nato-Staaten und Schweden teilen sich die Ostsee mit Russland. (Ausland, 05.06.2023 - 17:35) weiterlesen...

Scholz verteidigt Ukraine-Politik gegen «Schreihälse». Der Kanzler richtet scharfe Worte an sie und steht zu seinen Entscheidungen. Eine Gruppe Störer hat sich lautstark bei einem Fest der SPD gegen die Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. (Politik, 02.06.2023 - 20:39) weiterlesen...

Weiter keine Schweizer Rüstungsgüter für die Ukraine. Die Debatte geht aber weiter. Das Schweizer Parlament bleibt beim Nein: Es lehnt ein Gesetz ab, das anderen Staaten die Weitergabe von Schweizer Rüstungsmaterial an die Ukraine erlaubt hätte. (Ausland, 02.06.2023 - 12:22) weiterlesen...

Nord-Stream-Explosionen: Ermittlungen in Brandenburg. In Brandenburg hat die Polizei in dem Zusammenhang jüngst eine Wohnung durchsucht. Noch immer ist ungeklärt, wer hinter den Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 stecken könnte. (Politik, 02.06.2023 - 11:43) weiterlesen...

Baerbock: Kein ukrainischer Nato-Beitritt «mitten im Krieg». Wichtige Alliierte bremsen allerdings. Die Ukraine will beim Nato-Gipfel in Litauen eine konkrete Perspektive auf Aufnahme in das Verteidigungsbündnis bekommen. (Ausland, 01.06.2023 - 17:52) weiterlesen...

Baerbock: Kein ukrainischer Nato-Beitritt «mitten im Krieg». Sie verwies jedoch auf «die Politik der offenen Tür». Deutliche Worte von Außenministerin Baerbock: Mitten in einem Krieg können man nicht über eine neuere Mitgliedschaft sprechen. (Ausland, 01.06.2023 - 12:07) weiterlesen...