Wirtschaftskrise, Steuern

In der Debatte über eine europäische Antwort auf den "Inflation Reduction Act" der USA fürchten sieben nord- und osteuropäische Staaten einen Subventionswettlauf mit den USA.

31.01.2023 - 16:05:05

Kleine EU-Staaten fürchten Subventionswettlauf

Das berichtet der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe. In einem Brief an den Handelskommissar und Vizepräsidenten der EU-Kommission, Valdis Dombrovski, schreiben die Finanzminister Estlands, Finnlands, Österreichs, Irlands, Tschechiens, Dänemarks und der Slowakei, eine zu weitreichende finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die "nicht durch klares Marktversagen begründet" sei, könne zu einer gefährlichen "Subventionskonkurrenz" führen.

Ein solches Rennen sei "für einzelne Mitgliedstaaten nicht durchhaltbar und schädlich für die EU als Ganzes". Die EU hat angekündigt, noch in dieser Woche einen Plan für die Lockerung der europäischen Beihilferegeln vorzulegen. Damit will der Staatenverbund auf die von US-Präsident Joe Biden angekündigten Subventionen für grüne Technologien im Umfang von gut 360 Milliarden Dollar reagieren. Kleinere EU-Staaten fürchten, dass ihnen der finanzielle Spielraum fehlt, um ihre Unternehmen ähnlich umfangreich zu unterstützen wie größere EU-Mitgliedstaaten. Die sieben Finanzminister fordern in ihrem Brief deshalb stattdessen, Hemmnisse für private Investitionen in der EU abzubauen. "Überregulierung, langsame Genehmigungsverfahren und übermäßige Bürokratie verringern die Attraktivität der EU", schreiben sie. Die Wettbewerbsfähigkeit der EU gründet nach Ansicht der Autoren "auf starken anpassungsfähigen Volkswirtschaften und gesunden öffentlichen Finanzen, die private Investitionen und Innovation fördern".

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

VW will Industriestrompreis von weniger als 7 Cent pro kWh Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume fordert eine deutliche Senkung des Industriestrompreises. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:12) weiterlesen...

Wirtschaftsweise rechnen nicht mehr mit Rezession Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose leicht nach oben korrigiert und rechnet 2023 nicht mehr mit einer Rezession. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 10:04) weiterlesen...

Energie-Grundversorger bekommen 3,3 Milliarden für Preisbremsen Energie-Unternehmen der Grundversorgung erhalten im Jahr 2023 wegen der Preisbremsen bei Strom und Gas voraussichtlich mit 3,3 Milliarden Euro vom Staat. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

DIW fürchtet Konjunktur-Eintrübung durch Banken-Beben Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, befürchtet eine Belastung der Konjunktur durch die aktuellen Turbulenzen im Bankensektor. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

Habeck will Wärmepumpen zum Preis von Gasheizungen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt Immobilieneigentümern mit niedrigen Einkommen mehr Unterstützung für den Heizungsaustausch in Aussicht. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 16:44) weiterlesen...

Jeder Zweite fürchtet neue Finanz- und Wirtschaftskrise 49 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die derzeitigen Probleme bei einigen Banken sich wie im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 wieder zu einer Wirtschaftskrise ausweiten könnten. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 15:23) weiterlesen...