Frankfurt / Main - Der deutsche Aktienmarkt ist mit Gewinnen in die neue Börsenwoche gestartet.
09.04.2018 - 10:07:24Börse in Frankfurt - Gewinne im Dax - Deutsche Bank nach Chefwechsel im Plus
Die am Freitagabend erneut hochgekochten Sorgen vor einer Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China legten sich wieder etwas. Allerdings erwägt China Kreisen zufolge angeblich nun eine Abwertung seiner Landeswährung Yuan.
Im frühen Handel rückte der Dax um 0,89 Prozent auf 12.350,04 Punkte vor und machte damit sein Minus vom Freitag wieder mehr als wett. Größte Gewinner im Dax waren die Bankenwerte, nachdem am Sonntagabend ein neuer Vorstandschef für die Deutsche Bank ernannt worden war. Der Aufsichtsrat des größten Geldhauses Deutschlands hob mit sofortiger Wirkung als Nachfolger für John Cryan den bisherigen Vize Christian Sewing auf den Chefsessel. Davon profitierten die Papiere der Deutschen Bank mit einem Plus von 3,33 Prozent und die der Commerzbank mit plus 2,05 Prozent.
Der MDax, der die Aktien mittelgroßer deutscher Unternehmen repräsentiert, stieg um 0,79 Prozent auf 25.848,50 Punkte. Der Technologieindex TecDax gewann 0,90 Prozent auf 2522,84 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um rund 0,58 Prozent auf 3427,73 Punkte hoch.
Die Exportdaten aus Deutschland waren allerdings eine Enttäuschung: Zum zweiten Mal überraschte die heimische Wirtschaft negativ. Die Ausfuhren verzeichneten im Februar den stärksten Rückgang seit August 2015, während Analysten im Schnitt mit einem Zuwachs gerechnet hatten.
Die Aktien von Thyssenkrupp legten um 1,29 Prozent zu. Einem Medienbericht zufolge könnte die zu den weltgrößten Stahlherstellern zählende indische Tata Steel nach der Gründung des Stahl-Gemeinschaftsunternehmens mit Thyssenkrupp die Mehrheit am Joint-Venture übernehmen. Die Aufstockung auf dann mehr als 50 Prozent könnte nach einem Börsengang erfolgen, hieß es von mit der Angelegenheit vertrauten Personen.
Dass Borussia Dortmund (BVB) nach der peinlichen Schlappe in München zurück in die Erfolgsspur gefunden hat, wurde an der Börse mit einem Kursaufschlag von 2,65 Prozent honoriert. Nach dem 0:6 eine Woche zuvor gegen den neuen deutschen Meister Bayern kann der BVB nun neuen Mut schöpfen und hofft auf Rang zwei in der Fußball-Bundesliga. Rechtzeitig zum Revierderby gegen den FC Schalke an diesem Sonntag siegte Borussia Dortmund mit 3:0 gegen den VfB Stuttgart.