IWH, Jahr

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im Januar im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen.

09.02.2023 - 10:55:11

IWH: Jahr beginnt mit niedrigeren Insolvenzzahlen

Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) 775 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das waren etwa zwölf Prozent weniger Insolvenzen als im Dezember, aber 29 Prozent mehr als im Januar 2022.

Die Zahl der Firmenpleiten lag zudem 14 Prozent unter dem Durchschnitt der Vorkrisenjahre 2016 bis 2019. Die Analyse des IWH zeigt, dass in den größten zehn Prozent der Unternehmen, deren Insolvenz im Januar gemeldet wurde, etwa 8.700 Arbeitsplätze betroffen waren. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten liegt damit sowohl deutlich über dem Vorjahreswert als auch über dem langjährigen Mittel. Mit knapp 4.000 Jobs waren erneut Industriearbeitsplätze überproportional stark betroffen. Für die kommenden Monate ist dem Institut zufolge mit mehr neuen Insolvenzverfahren zu rechnen. "Wir erwarten für die nächsten Monate höhere Insolvenzzahlen", sagte Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität. "Die Zahl der Insolvenzen könnte im Frühjahr 2023 wieder das langjährige Mittel erreichen." Neben hohen Energiepreisen belasten hohe Lohnabschlüsse und gestiegene Refinanzierungskosten zunehmend die Bilanzen der Unternehmen. "Wenn dadurch schwächere Unternehmen schließen müssen, ist das im Einzelfall schmerzhaft. Allerdings werden dadurch Arbeitskräfte frei, die in zukunftsfähigen Unternehmen dringend benötigt werden." Der Marktaustritt nicht wettbewerbsfähiger Unternehmen sei unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt, so Müller.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Bahnbeauftragter kontert Dobrindt-Kritik Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer (FDP), hat Kritik von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt an der Bahnpolitik von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) zurückgewiesen. (Wirtschaft, 28.05.2023 - 16:28) weiterlesen...

Twitter tritt aus EU-Pakt gegen Desinformation aus - scharfe Kritik Die Online-Plattform Twitter tritt aus dem freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation aus. (Wirtschaft, 28.05.2023 - 09:21) weiterlesen...

Airbus wehrt sich gegen Kritik an Klimabilanz der Luftfahrt Der Chef des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, Guillaume Faury, setzt sich gegen Kritik an der Umweltbelastung der Luftfahrt zur Wehr. (Wirtschaft, 26.05.2023 - 17:14) weiterlesen...

Merck will Ausstieg aus Tierversuchen Die Chefin des Dax-Konzerns Merck, Belén Garijo, will die Zahl der Tierversuche zur Entwicklung und Produktsicherung von Arzneimitteln und Chemikalien in den kommenden Jahren deutlich senken. (Wirtschaft, 26.05.2023 - 16:27) weiterlesen...

Arbeitsrechte von Lkw-Fahrern werden kaum übergreifend kontrolliert Hunderttausende Lkw rauschen jeden Tag über Deutschlands Straßen - aber bei den Kontrollen zum Arbeitsschutz der Fahrer gibt es offenbar Nachbesserungsbedarf. (Wirtschaft, 26.05.2023 - 14:16) weiterlesen...

Wirtschaftsweise sprechen sich gegen Industriestrompreis aus Die Vorsitzende des Sachverständigenrats der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat sich gegen die Einführung eines vergünstigten Stromtarifs für die Industrie ausgesprochen. (Wirtschaft, 26.05.2023 - 08:53) weiterlesen...