Arbeitsmarkt, Vereinfachung

Die vereinfachten Zugangsregeln zum Kurzarbeitergeld sollen wegen der Energiekrise bis Ende Juni 2023 verlängert werden.

11.12.2022 - 00:03:37

Vereinfachung für Kurzarbeitergeld soll verlängert werden

Das geht aus einem Entwurf des Bundesarbeitsministeriums zur Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld hervor, über den die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Sonntagausgaben berichten. Die Verordnung ist bereits durch die Ressortabstimmung gegangen und soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden.

Bis zum Ablauf des 30. Juni 2023 sollen die Zugangserleichterungen für die Zahlung von Kurzarbeitergeld und die Öffnung des Kurzarbeitergeldbezugs für Leiharbeitnehmer verlängert werden, heißt es in dem Entwurf. Die Notwendigkeit dazu ergebe sich "aus den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt in Deutschland". Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte dem RND: "Trotz der hohen Belastungen, die die deutsche Wirtschaft gerade gleichzeitig schultern muss, ist die Lage am Arbeitsmarkt weiter stabil. Wir stehen in diesen schwierigen Zeiten weiter an der Seite der Unternehmen und Beschäftigten", betonte er. "Deswegen verlängern wir jetzt den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 30. Juni 2023." Auch Leiharbeiternehmer würden davon weiterhin profitieren, so Heil. "Damit geben wir klare Perspektiven durch den Winter. Kurzarbeit war in den vergangenen Monaten eine stabile Brücke über ein tiefes wirtschaftliches Tal. Diese Brücke trägt auch weiterhin", unterstrich er. "Darauf ist Verlass." Der vereinfachte Zugang war in der Pandemie beschlossen und mehrmals verlängert worden - zuletzt bis Ende 2022. So soll es nach Vorstellung der Bundesregierung bis Mitte nächsten Jahres weiterhin für die Beantragung ausreichen, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen sind (regulär ein Drittel). Darüber hinaus sollen Beschäftigten nach wie vor keine Minusstunden aufbauen müssen, bevor sie Kurzarbeitergeld beziehen dürfen. Leiharbeitnehmer sollen ebenfalls weiter Kurzarbeitergeld beziehen können.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Logistikverband fürchtet Versorgungschaos wegen Verkehrsstreik Wegen des von Verdi und EVG geplanten Streiks im Verkehrssektor am kommenden Montag warnt der Bundesverband Güterverkehr und Logistik (BGL) vor einem Versorgungschaos und fordert die Aufhebung des Lkw-Fahrverbots am Sonntag. (Wirtschaft, 24.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

Fahrgastverband für rasche Einigung auf bessere Bezahlung Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert angesichts des angekündigten bundesweiten Verkehrsstreiks eine schnelle Einigung auf eine deutlich bessere Bezahlung für Beschäftigte der Verkehrsunternehmen. (Wirtschaft, 24.03.2023 - 00:03) weiterlesen...

Streik: Deutsche Bahn stellt am Montag gesamten Fernverkehr ein Die Deutsche Bahn hat für Montag, den 27. (Wirtschaft, 23.03.2023 - 16:51) weiterlesen...

Flughafen Frankfurt stellt Betrieb am Montag weitgehend ein Der Frankfurter Flughafen hat angekündigt, wegen des Streiks am Montag den regulären Flugbetrieb weitgehend einzustellen. (Wirtschaft, 23.03.2023 - 15:23) weiterlesen...

IG Metall-Vorstand will Quote für Führungsspitze einführen Der Vorstand der IG-Metall will für die Führungsspitze der größten deutschen Gewerkschaft eine verbindliche Quote einführen. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 19:58) weiterlesen...

Kommunen-Verhandlungsführerin sieht Streikandrohungen gelassen Die Verhandlungsführerin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge (SPD), reagiert gelassen auf eine mögliche Verschärfung des Arbeitskampfs im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 08:36) weiterlesen...