Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Die Übernahme der Deutsche Wohnen hat sich für Vonovia bezahlt gemacht: Umsatz und operatives Ergebnis stiegen kräftig.

17.03.2023 - 15:23:47

Vonovia profitiert von Übernahme und höheren Mieteinnahmen. Wegen hoher Abschreibungen gab es am Ende allerdings einen Verlust.

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia hat im vergangenen Jahr von der Übernahme der Deutsche Wohnen und höheren Mieteinnahmen profitiert. Umsatz und operatives Ergebnis legten kräftig zu. Unter dem Strich stand aber ein dickes Minus.

Die Dividende will das Unternehmen nun deutlich kürzen. Das Management werde der Hauptversammlung eine Dividende von 85 Cent je Aktie vorschlagen, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mit. Ein Jahr zuvor hatte der Konzern noch 1,66 Euro ausgeschüttet.

Die Aktie fiel am Freitag auf ein weiteres Tief seit Oktober. Seit Anfang Februar hat das Papier rund ein Drittel an Wert verloren. Derzeit erschweren steigende Zinsen und die Inflation massiv das Umfeld für die stark kreditfinanzierte Immobilienbranche.

Die Dividendenkürzung ist nach Ansicht des Deutschen Mieterbundes NRW für Mieter «kein Grund zur Freude, denn eine Entlastung für sie ist damit nicht verbunden». Die Kürzung zeige nur, «wie anfällig die Geschäftsmodelle der Wohnungskonzerne sind und dass Wohnungen nicht an die Börse gehören», teilte der Verband in Düsseldorf mit.

Marktumfeld «herausfordernd»

Für dieses Jahr zeigt sich Vonovia weiterhin vorsichtig. Die Nachfrage nach Wohnungen werde auch 2023 steigen, das Marktumfeld bleibe aber herausfordernd, sagte Vorstandchef Rolf Buch. Im laufenden Jahr soll der Umsatz auf 6,40 bis 7,20 Milliarden Euro steigen. Für das operative Ergebnis (FFO) peilt das Management 1,75 bis 1,95 Milliarden Euro an. 2022 hatte der operative Gewinn vor allem dank der Übernahme von Deutsche Wohnen im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 2,04 Milliarden Euro zugelegt.

Die Miete stieg per Ende Dezember konzernweit im Schnitt auf 7,49 Euro pro Quadratmeter - das waren auf vergleichbarer Basis 3,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zum Zuwachs trugen vor allem modernisierte Wohnungen bei, auch weil die Kosten für energetische Sanierungen wie etwa Wärmedämmung sowie der Austausch alter Heizungsanlagen und Fenster in Deutschland teilweise auf die Miete umgelegt werden können. Es gebe kaum Leerstand und nahezu keine Mietausfälle, sagte Buch.

Der Umsatz kletterte im vergangenen Jahr um knapp ein Fünftel auf 6,26 Milliarden Euro. Unter dem Strich wies Vonovia einen Verlust von 669 Millionen Euro aus nach einem Gewinn von gut 2,4 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Buch begründete den Fehlbetrag mit Abschreibungen auf das Immobilienportfolio, auf das Projektentwicklungsgeschäft sowie auf die Pflegetochter in Höhe von insgesamt knapp 1,3 Milliarden Euro.

Wachstum durch Zukauf

Vonovia wuchs in den vergangenen Jahren der Niedrigzinsphase vor allem über Zukäufe im In- und Ausland kräftig. Dazu profitierte der Konzern von steigenden Mieten in den Großstädten und Neubauten. 2021 glückte Vonovia die Übernahme von Deutschlands zweitgrößtem Vermieter Deutsche Wohnen. Im vorigen Jahr wurde Vonovia zudem größter Aktionär beim Branchenrivalen Adler Group, der in schweres Fahrwasser geraten war. Insgesamt besitzt Vonovia als Europas größtes privates Wohnungsunternehmen knapp 550.000 Wohnungen in Deutschland, Schweden und Österreich.

Aufgrund der kräftig gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten plant Vonovia vorerst keine neuen Bauvorhaben. Die sich bereits im Bau befindenden Projekte sollen aber zu Ende gebracht werden. 2023 werde Vonovia 3450 Wohnungen fertigstellen, sagte Buch. «Neubau, der zu vertretbaren Mietpreisen führt, ist in der aktuellen Situation einfach wirtschaftlich nicht möglich», fügte er hinzu. Aktuell befänden sich insgesamt knapp 10.000 Wohnungen im Bau.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

DNA-Spur unter Fingernagel: «Mord im Maisfeld» aufgeklärt. In einem Feld wird eine Frau getötet. Ein Täter wurde nie gefunden. Nun hilft moderne Technik, den Cold Case abzuschließen. Es geschah im August 1992. (Unterhaltung, 30.03.2023 - 16:54) weiterlesen...

Wie hart der FIFA-Transferbann den 1. FC Köln trifft. Der 1. FC Köln kämpft gegen ein hartes FIFA-Urteil an. Die ausgesprochenen Strafen gelten allerdings zunächst von sofort an. Geschäftsführer Keller spricht von «Plan B». Wie hart der FIFA-Transferbann den 1. FC Köln trifft (Sport, 30.03.2023 - 14:38) weiterlesen...

1. FC Köln will gegen «komplett absurdes Urteil» vorgehen. Der Transfer eines Jugendspielers bringt den 1. FC Köln in arge Bedrängnis. Die FIFA verhängt eine Transfersperre. Der Fußball-Bundesligist wehrt sich gegen das Urteil. 1. FC Köln will gegen «komplett absurdes Urteil» vorgehen (Sport, 30.03.2023 - 13:03) weiterlesen...

Transgender und Sportsucht - gab's schon vor 100 Jahren. Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle dokumentiert jetzt verblüffende Parallelen, die bisher noch nicht so im Fokus standen. Die 1920er Jahre dienen schon lange als Spiegel der Gegenwart. (Unterhaltung, 30.03.2023 - 12:33) weiterlesen...

Auf den Spuren von Klopp: Terzic schürt BVB-Titelhoffnungen. Vielmehr wächst der Glaube, nach langer Suche einen Erfolgscoach wie Jürgen Klopp gefunden zu haben. Ein Trainer-Beben wie in München droht beim BVB derzeit nicht. (Sport, 30.03.2023 - 09:54) weiterlesen...

Nach Transfersperre: 1. FC Köln legt Berufung bei CAS ein. Der Transfer eines Jugendspielers bringt den 1. FC Köln in arge Bedrängnis. Die FIFA verhängt eine Transfersperre. Der Fußball-Bundesligist wehrt sich gegen das Urteil. Nach Transfersperre: 1. FC Köln legt Berufung bei CAS ein (Sport, 29.03.2023 - 21:01) weiterlesen...