Wirtschaftskrise, Energie

Die Transportbranche fordert aufgrund der hohen Energiepreise Hilfen für Spediteure - speziell für solche, die ihre Lkw-Flotten auf LNG umgestellt haben.

28.01.2023 - 01:04:07

Spediteure mit klimafreundlicheren Lkw in der Krise

Die Unternehmen seien in ihrer Existenz gefährdet, sagte Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des "Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung" (BGL), der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). "LNG hat sich weit mehr verteuert als der Diesel."

Die meisten Auftraggeber seien jedoch nicht bereit, diese Mehrkosten bei Frachtaufträgen zu berücksichtigen. Engelhardt forderte: "Gerade für die Unternehmen mit LNG-Fahrzeugen muss zeitnah ein Rettungsschirm her." Der alternative Antrieb mit Flüssigerdgas sei aktuell immer noch die einzige Möglichkeit, Straßengüterfernverkehr CO2-reduzierend zu betreiben, so Engelhardt. Doch nicht nur LNG-Preise besorgen die Spediteure. Auch bei herkömmlichen, mit Diesel betriebenen Fahrzeugflotten haben die Unternehmen derzeit zu kämpfen. BGL-Vorstand Engelhardt erklärte, aufgrund der "notorisch geringen Gewinnmargen" könnten die Spediteure die Mehrausgaben für Kraftstoff nicht intern auffangen. "Transportunternehmen, denen es nicht gelingt, diese Kostensteigerungen weiterzugeben, riskieren ihre Existenz." Wirtschaft und Verbraucher müssten sich daher langfristig "auf steigende beziehungsweise anhaltend hohe Preise einstellen", sagte Engelhardt.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

VW will Industriestrompreis von weniger als 7 Cent pro kWh Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume fordert eine deutliche Senkung des Industriestrompreises. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:12) weiterlesen...

Wirtschaftsweise rechnen nicht mehr mit Rezession Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose leicht nach oben korrigiert und rechnet 2023 nicht mehr mit einer Rezession. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 10:04) weiterlesen...

Energie-Grundversorger bekommen 3,3 Milliarden für Preisbremsen Energie-Unternehmen der Grundversorgung erhalten im Jahr 2023 wegen der Preisbremsen bei Strom und Gas voraussichtlich mit 3,3 Milliarden Euro vom Staat. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

DIW fürchtet Konjunktur-Eintrübung durch Banken-Beben Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, befürchtet eine Belastung der Konjunktur durch die aktuellen Turbulenzen im Bankensektor. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

Habeck will Wärmepumpen zum Preis von Gasheizungen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt Immobilieneigentümern mit niedrigen Einkommen mehr Unterstützung für den Heizungsaustausch in Aussicht. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 16:44) weiterlesen...

Jeder Zweite fürchtet neue Finanz- und Wirtschaftskrise 49 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die derzeitigen Probleme bei einigen Banken sich wie im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 wieder zu einer Wirtschaftskrise ausweiten könnten. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 15:23) weiterlesen...