Industrie, Wirtschaftskrise

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich verbessert.

26.01.2023 - 07:51:05

Stimmung unter deutschen Exporteuren verbessert

Der entsprechende Index des Münchner Ifo-Instituts mit den Exporterwartungen ist im Januar auf plus 4,3 Punkte gestiegen, von plus 2,0 Punkten im Dezember. Die deutschen Exporteure hoffen demnach auf neuen Schwung zu Beginn des Jahres.

Unter anderem rechnet die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie mit deutlichen Zuwächsen bei den Exporten in den kommenden Monaten, auch in die Chemische Industrie ist der Optimismus zurückgekehrt. Nach zuletzt sechs Monaten mit pessimistischen Erwartungen gehen nun viele Unternehmen davon aus, ihre Exporte steigern zu können. Höhere Auslandsumsätze erwartet auch die Autoindustrie: Sie geht aber von einem merklich weniger starken Anstieg aus als in den beiden Monaten zuvor. Im Maschinenbau zeichnet sich im Moment wenig Dynamik ab: Die Unternehmer rechnen eher mit einem konstanten Exportgeschäft. Die Unternehmen in der Metallindustrie gehen von rückläufigen Auslandsumsätzen aus, gleiches gilt für die Möbelbranche.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

FDP mahnt Ampel-Partner zur Haushaltsdisziplin FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat die Ampel-Partner vor dem Koalitionsausschuss am Sonntag zur Haushaltsdisziplin und zu einem behutsameren Kurs beim Klimaschutz aufgerufen. (Wirtschaft, 24.03.2023 - 02:04) weiterlesen...

Wirtschaftsverbände kritisieren kurze Fristen für Stellungnahmen 20 Wirtschaftsverbände kritisieren in einem Schreiben an die Bundesministerien eine mangelnde Einbindung in Gesetzgebungsprozesse. (Wirtschaft, 24.03.2023 - 00:05) weiterlesen...

Deutsche Autobauer sollen von US-Subventionsprogramm profitieren Europas Auto- und Batteriehersteller können wohl doch auf Milliarden aus dem US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) hoffen. (Wirtschaft, 23.03.2023 - 18:57) weiterlesen...

EU-Kommission will Verbraucher stärken. Brüssel will dieses Problem nun angehen - und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen. Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:35) weiterlesen...

VW will Industriestrompreis von weniger als 7 Cent pro kWh Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume fordert eine deutliche Senkung des Industriestrompreises. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:12) weiterlesen...

Verbraucherschützer pochen auf Zuschüsse für Reparaturen. Die Bundesregierung will das Problem angehen, passiert ist bislang aber wenig. Manche blicken nun hoffnungsvoll nach Brüssel. Viele defekte Geräte werden weggeschmissen, was Umwelt und Klima belastet. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 07:48) weiterlesen...