Wirtschaftskrise, Energie

Die Bundesländer üben harsche Kritik an dem Beschluss des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag, staatliche Hilfen für Unternehmen mit Öl- und Pellet-Heizungen vorerst wieder zu streichen.

27.01.2023 - 16:13:53

Länder protestieren gegen Aus für Hilfen bei Ölheizungen

"Diese Entscheidung wäre für die Bundesregierung höchst blamabel und für viele mittelständische Unternehmen ein Desaster, denn sie ist das exakte Gegenteil der noch im Dezember getroffenen Zusagen", sagte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) dem "Handelsblatt". Das Bundeswirtschaftsministerium müsse nun eine neue Verwaltungsvereinbarung an die Länder schicken.

"Diese Rückwärtsrolle bedeutet einen schweren Vertrauensverlust in den Bund, zumal die Länder dann gezwungen wären, die Hilfen an Betriebe mit Öl- oder Pelletheizung aus eigener Kraft zu stemmen", so Madsen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), derzeit Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz, wandte sich in einem Protestbrief an die Bundesregierung. "Erst werden Hilfen angekündigt, dann macht Berlin einen Rückzieher und vertrödelt erneut Monate an kostbarer Zeit", heißt es in dem Brief.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

VW will Industriestrompreis von weniger als 7 Cent pro kWh Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume fordert eine deutliche Senkung des Industriestrompreises. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:12) weiterlesen...

Wirtschaftsweise rechnen nicht mehr mit Rezession Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose leicht nach oben korrigiert und rechnet 2023 nicht mehr mit einer Rezession. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 10:04) weiterlesen...

Energie-Grundversorger bekommen 3,3 Milliarden für Preisbremsen Energie-Unternehmen der Grundversorgung erhalten im Jahr 2023 wegen der Preisbremsen bei Strom und Gas voraussichtlich mit 3,3 Milliarden Euro vom Staat. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

DIW fürchtet Konjunktur-Eintrübung durch Banken-Beben Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, befürchtet eine Belastung der Konjunktur durch die aktuellen Turbulenzen im Bankensektor. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

Habeck will Wärmepumpen zum Preis von Gasheizungen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt Immobilieneigentümern mit niedrigen Einkommen mehr Unterstützung für den Heizungsaustausch in Aussicht. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 16:44) weiterlesen...

Jeder Zweite fürchtet neue Finanz- und Wirtschaftskrise 49 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die derzeitigen Probleme bei einigen Banken sich wie im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 wieder zu einer Wirtschaftskrise ausweiten könnten. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 15:23) weiterlesen...