USA, Deutschland

Der Crash zweier US-Banken weckt dunkle Erinnerungen an 2008.

14.03.2023 - 02:24:04

Habeck befürchtet keine erneute Finanz- und Bankenkrise. Die US-Regierung reagiert schnell, um eine Panik bei den Anlegern zu verhindern. Auch der deutsche Wirtschaftsminister äußert sich.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) befürchtet nach dem Crash von zwei US-Banken keine erneute Finanz- und Bankenkrise.

Er sagte gestern (Ortszeit) am Rande eines Besuchs in Brasilia auf eine Frage, ob er eine Finanzkrise wie 2008 und 2009 befürchte, die Nachrichten, die er erhalten habe, und die Reaktion der US-amerikanischen Regierung auf die Silicon Valley Bank ließen ihn verhalten positiv sein, dass genau das nicht passiere.

Es zeige sich aber auch, dass die Maßnahmen, die in Europa nach dem Zusammenbruch der Banken 2008 ergriffen worden seien, wirksam seien. Das Bankensystem sei heute wegen politischer Maßnahmen in einer robusteren Verfassung. «Und insofern ist die Antwort nein.»

Auch Biden auf Beruhigungskurs

US-Präsident Joe Biden hatte nach der Schließung von zwei Banken Kunden beschwichtigt. «Die Amerikaner können beruhigt sein, das Bankensystem ist sicher. Ihre Einlagen sind sicher», sagte Biden gestern.

Kunden der betroffenen Institute hätten ab Montag Zugriff auf ihre Ersparnisse. Das gelte auch für kleine Betriebe. Die Kosten für die Einlagensicherung sollen nicht die Steuerzahler tragen. Das Geld komme aus einem Einlagensicherungsfonds, in den alle Banken einzahlten, sagte Biden.

Am Freitag war die auf Start-up-Finanzierung spezialisierte Silicon Valley Bank (SVB) nach einer gescheiterten Notkapitalerhöhung vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das sorgte weltweit für Unruhe. Auch andere Banken gerieten an der Börse unter Druck. Am Sonntag wurde auch die in New York ansässige Signature Bank geschlossen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Jennifer Aniston achtet auf Adam Sandlers Ernährung. Doch das klappt nicht immer, verrät sie. Bei gemeinsamen Filmprojekt achtet die US-Schauspielerin darauf, dass sich ihr Kollege «so gesund wie möglich ernährt». (Unterhaltung, 30.03.2023 - 08:30) weiterlesen...

Und wieder nichts: Frodeno vor Comeback von Virus gestoppt. Auf dem Weg zum ersehnten Comeback ist Star-Triathlet Jan Frodeno einmal mehr gestoppt worden. Keine Verletzung diesmal - ein schwacher Trost. Die Vorfreude war so groß. (Sport, 29.03.2023 - 17:21) weiterlesen...

Adidas rudert im Streit mit Black Lives Matter zurück. Der Sportartikelhersteller Adidas zieht seinen Widerspruch zurück. Jetzt kommt es in den USA doch nicht zum Markenstreit wegen drei Streifen im Logo der Black Lives Matter Bewegung. (Wirtschaft, 29.03.2023 - 11:39) weiterlesen...

Was folgt nach dem Bankenbeben?. Welche Lehren ziehen Aufseher, Politik und Banken aus den jüngsten Turbulenzen in den USA und der Schweiz? Längst sind nicht alle Fragen beantwortet. Der erste Schock ist verdaut. (Wirtschaft, 29.03.2023 - 08:29) weiterlesen...

Nord-Stream-Explosionen: Russland scheitert mit Resolution. Einige Ratsmitglieder betrachten Moskaus Vorstoß als politisches Manöver. Der UN-Sicherheitsrat lehnt Russlands Antrag auf eine unabhängige internationale Untersuchung der Nord-Stream-Anschläge ab. (Ausland, 28.03.2023 - 07:19) weiterlesen...

46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen. Die größten Zweifel hegen allerdings nicht Arme, sondern Anhänger einer bestimmten politischen Partei. Das Vertrauen in die Sicherheit der Bankguthaben wächst mit der Höhe des Einkommens. (Wirtschaft, 28.03.2023 - 07:00) weiterlesen...