Industrie, Geschäftsklima

Das Geschäftsklima in der chemischen Industrie hat sich im Januar wieder etwas eingetrübt.

06.02.2023 - 08:04:59

Geschäftsklima in Chemieindustrie wieder eingetrübt

Der vom Münchener Ifo-Institut gemessene Indikator fiel auf -26,0 Punkte, nach -23,7 im Dezember. "Während sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft insgesamt zum Jahresstart aufgehellt hat, bleibt das Geschäftsklima in der Chemie angespannt", sagte Ifo-Branchenexpertin Anna Wolf.

So könnte die Ertragslage in der Branche weiter sinken; die Unternehmen wollen seltener höhere Preise an ihre Kunden weiterreichen. "Das kann nur gut gehen, wenn die Kosten im Produktionsprozess entsprechend gesenkt werden können", so Wolf. Sorge bereitete auch die Auftragslage. 40,4 Prozent der Betriebe klagten über einen Auftragsmangel - vor einem Jahr waren es nur 14,9 Prozent. Das wirkt sich auf die Auslastung der Produktion aus: die Kapazitäten in der Chemie wurden nur noch zu 74,3 Prozent ausgelastet, nach 82,6 Prozent im ersten Quartal 2022. "Die Nachfrage in der Chemie bleibt schlecht, allerdings gab es zum Jahresanfang auch ein Paar Lichtblicke", sagte Wolf. So hat sich die Versorgung mit Vorprodukten spürbar verbessert. Nur 25,5 Prozent der Unternehmen meldeten noch Engpässe, verglichen mit 30,6 im Dezember 2022. Das ist der kleinste Wert seit Beginn dieser Frage im August 2021. Immer mehr Firmen wollen ihre Produktion steigern. Der entsprechende Indikator stieg im Januar auf +10 Punkte, nach -6,9. Um der Nachfrageschwäche im Inland auszuweichen, planen die Unternehmen in den nächsten Monaten mehr zu exportieren.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsverbände kritisieren kurze Fristen für Stellungnahmen 20 Wirtschaftsverbände kritisieren in einem Schreiben an die Bundesministerien eine mangelnde Einbindung in Gesetzgebungsprozesse. (Wirtschaft, 24.03.2023 - 00:05) weiterlesen...

Deutsche Autobauer sollen von US-Subventionsprogramm profitieren Europas Auto- und Batteriehersteller können wohl doch auf Milliarden aus dem US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) hoffen. (Wirtschaft, 23.03.2023 - 18:57) weiterlesen...

EU-Kommission will Verbraucher stärken. Brüssel will dieses Problem nun angehen - und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen. Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:35) weiterlesen...

VW will Industriestrompreis von weniger als 7 Cent pro kWh Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume fordert eine deutliche Senkung des Industriestrompreises. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:12) weiterlesen...

Verbraucherschützer pochen auf Zuschüsse für Reparaturen. Die Bundesregierung will das Problem angehen, passiert ist bislang aber wenig. Manche blicken nun hoffnungsvoll nach Brüssel. Viele defekte Geräte werden weggeschmissen, was Umwelt und Klima belastet. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 07:48) weiterlesen...

Jeder Zweite fürchtet neue Finanz- und Wirtschaftskrise 49 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die derzeitigen Probleme bei einigen Banken sich wie im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 wieder zu einer Wirtschaftskrise ausweiten könnten. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 15:23) weiterlesen...