Wirtschaftskrise, Industrie

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4.

30.01.2023 - 10:16:20

Wirtschaftsleistung im letzten Quartal 2022 geschrumpft

Quartal 2022 gegenüber dem 3. Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Besonders die privaten Konsumausgaben, die die deutsche Wirtschaft im bisherigen Jahresverlauf gestützt hatten, seien niedriger als im Vorquartal gewesen.

Wie das Bundesamt weiter mitteilte, ist das preisbereinigte BIP im Jahr 2022 insgesamt um 1,8 Prozent gewachsen. Preis- und kalenderbereinigt betrug das Wirtschaftswachstum 1,9 Prozent. Damit wurde das ursprüngliche Ergebnis um 0,1 Prozentpunkte nach unten revidiert. Im Vorjahresvergleich sei das BIP im 4. Quartal 2022 preisbereinigt um 0,5 Prozent, preis- und kalenderbereinigt um 1,1 Prozent höher als im 4. Quartal 2021. Der Unterschied zum nicht-kalenderbereinigten Wert liegt auch darin begründet, dass das 4. Quartal 2022 durchschnittlich 1,2 Arbeitstage weniger hatte als das Vorjahresquartal, so das Bundesamt. Aufgrund der anhaltenden Coronakrise und der Folgen des Kriegs in der Ukraine seien die Ergebnisse aber noch immer mit größeren Unsicherheiten als sonst üblich behaftet, hieß es.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

VW will Industriestrompreis von weniger als 7 Cent pro kWh Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume fordert eine deutliche Senkung des Industriestrompreises. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 16:12) weiterlesen...

Wirtschaftsweise rechnen nicht mehr mit Rezession Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose leicht nach oben korrigiert und rechnet 2023 nicht mehr mit einer Rezession. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 10:04) weiterlesen...

Energie-Grundversorger bekommen 3,3 Milliarden für Preisbremsen Energie-Unternehmen der Grundversorgung erhalten im Jahr 2023 wegen der Preisbremsen bei Strom und Gas voraussichtlich mit 3,3 Milliarden Euro vom Staat. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

DIW fürchtet Konjunktur-Eintrübung durch Banken-Beben Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, befürchtet eine Belastung der Konjunktur durch die aktuellen Turbulenzen im Bankensektor. (Wirtschaft, 22.03.2023 - 00:04) weiterlesen...

Habeck will Wärmepumpen zum Preis von Gasheizungen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt Immobilieneigentümern mit niedrigen Einkommen mehr Unterstützung für den Heizungsaustausch in Aussicht. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 16:44) weiterlesen...

Jeder Zweite fürchtet neue Finanz- und Wirtschaftskrise 49 Prozent der Bundesbürger glauben, dass die derzeitigen Probleme bei einigen Banken sich wie im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 wieder zu einer Wirtschaftskrise ausweiten könnten. (Wirtschaft, 21.03.2023 - 15:23) weiterlesen...