Energie, Lemke

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat dazu aufgerufen, den Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle zu beschleunigen.

19.03.2023 - 01:03:57

Lemke fordert mehr Tempo bei Bau vom Atom-Endlager

"Die ursprünglich vorgegebene Zielmarke 2031 war von Beginn nicht belastbar", sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Jetzt werde von den beteiligten Akteuren eine konkrete Terminplanung geprüft.

"Klar ist, es dauert länger. Wichtig ist mir, dass wir gemeinsam Beschleunigungspotenziale identifizieren und nutzen." Lemke geht davon aus, dass der Rückbau der letzten Atomkraftwerke in Deutschland mehr als ein Jahrzehnt in Anspruch nimmt. "Das haben vor allem die Betreiber in der Hand. Sie veranschlagen hierfür meist eine Dauer von zehn bis 15 Jahren", sagte sie. "Die Betreiber können für die letzten AKW von den Erfahrungen profitieren, die sie an den anderen Standorten beim Rückbau gesammelt haben." Zugleich mahnte Lemke zur Behutsamkeit. "Die Aufgabe der Atomaufsichten in Bund und Ländern besteht darin, auch beim Rückbau für die gebotene Sicherheit zu sorgen."

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Habeck sieht keine grüne Niederlage beim Koalitionsausschuss Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wehrt sich gegen die Deutung der Koalitionsbeschlüsse als Niederlage seiner Partei. (Wirtschaft, 29.03.2023 - 14:56) weiterlesen...

Linke verlangt grundlegende Änderungen am Heizungsgesetz Linken-Bundesgeschäftsführer Tobias Bank hat scharfe Kritik an den Beschlüssen der Ampel geübt und die Bundesregierung aufgefordert, ihr Heizungsgesetz grundlegend zu verändern. (Wirtschaft, 29.03.2023 - 10:55) weiterlesen...

Mehrheit glaubt an vorübergehende Notwendigkeit fossiler Energie Eine deutliche Mehrheit der Deutschen glaubt, dass zur Sicherung der Energieversorgung vorerst noch fossile Energiearten genutzt werden müssen. (Wirtschaft, 28.03.2023 - 16:13) weiterlesen...

Weg frei für Härtefallfonds für Öl- und Pelletheizungen Mit einer Einigung auf eine Verwaltungsvereinbarung haben Bund und Länder den Weg für den Start des Härtefallfonds für Privathaushalte, die mit Öl, Pellets und anderen nicht leitungsgebundenen Brennstoffen heizen, freigemacht. (Wirtschaft, 28.03.2023 - 13:51) weiterlesen...

Koalition prüft Senioren-Schutz bei Heizungsverboten Die Ampel-Koalition prüft angeblich beim geplanten Verbot von Öl- und Gasheizungen spezielle Sonderregeln für Senioren und will längere Übergangsfristen einführen. (Wirtschaft, 28.03.2023 - 00:03) weiterlesen...

Dobrindt bekräftigt Forderung nach Abwrackprämie für Heizungen Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, hat dem Vorschlag einer "Abwrackprämie" für Öl- und Gasheizungen Nachdruck verliehen. (Wirtschaft, 27.03.2023 - 11:48) weiterlesen...