BERLIN - Wer wird wann geimpft und welche Konsequenzen hat eine Impfung für den Einzelnen - wenige Tage nach dem Start gehen die Diskussionen rund um die Impfkampagne in Deutschland weiter.
31.12.2020 - 13:37:26ROUNDUP/ Dosisverteilung und Freiheitsrechte: Debatten um die Impfkampagne. So überlegen Wissenschaftler, ob man ähnlich wie in Großbritannien die nötige zweite Impfdosis später verabreichen kann, um möglichst viele Menschen mit den knappen Vorräten zu impfen.
Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen, hält den britischen Ansatz grundsätzlich für sehr sinnvoll. "Wenn der Effekt der ersten Impfung mit der Zeit nicht schnell abnimmt, dann könnte die zweite Impfung auch noch später stattfinden, zum Beispiel erst nach sechs Monaten. Das wissen wir noch nicht. Bei anderen Impfstoffen wird das auch so gemacht."
Mit Stand von Donnerstagmorgen wurden in Deutschland insgesamt 131 626 Impfungen an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Entsprechend der Empfehlungen sind das vor allem Pflegeheimbewohner, Menschen über 80 Jahren und medizinisches Personal. Im Vergleich zum Vortag stieg die Zahl der Geimpften um 51 465, wie aus den RKI-Angaben hervorgeht. Das ist nicht zwangsläufig die Zahl der tatsächlich an einem Tag Geimpften, weil darunter auch Nachmeldungen sein können.
Unterdessen hat sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gegen eine Vorzugsbehandlung von Menschen ausgesprochen, die gegen das Coronavirus geimpft wurden. "Eine Vorzugsbehandlung für Geimpfte birgt die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft", sagte der CDU-Politiker der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag). Es dürfe zwischen bereits Geimpften und Nicht-Geimpften "kein Keil" getrieben werden. Das Tempo bei der Impfstoffentwicklung sei "absolut beeindruckend", daher gebe es Hoffnung, dass es bei der Produktion noch schneller gehen werde als erwartet.
Der für den CDU-Vorsitz kandidierende Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz will Corona-Geimpften hingegen mehr Freiheitsrechte einräumen. "Grundrechte sind Individualrechte, aber keine kollektiven Rechte, die der Staat bei Bedarf allen entzieht und nur allen gleichzeitig zurückgewährt, wenn es die Lage wieder erlaubt", sagte Merz den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). "Man kann deshalb einer immer größer werdenden Bevölkerungsgruppe von Geimpften, Gesunden und Genesenen nicht pauschal die Grundrechte vorenthalten, weil eine immer kleinere Gruppe nach wie vor durch das Virus gefährdet ist."
Derzeit ist noch unklar, inwieweit eine Corona-Impfung mit dem Biontech-Impfstoff nicht nur vor der Krankheit selbst, sondern auch andere Personen vor einer Ansteckung schützt.