Regierungen, Deutschland

BERLIN - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Montag Beratungen mit den Ministerpräsidenten zur Überprüfung der aktuellen Corona-Maßnahmen aufgenommen.

24.01.2022 - 15:23:30

Scholz überprüft mit Ministerpräsidenten bisherige Omikron-Strategie. Anlass ist die rasante Ausbreitung der Omikron-Virusvariante. Vor der Video-Konferenz zeichneten sich weder grundlegende Lockerungen noch Verschärfungen des bisherigen Kurses ab. Die Ergebnisse der Gespräche sollten anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Laut einem vorläufigen Arbeitspapier vom Sonntagabend sollen "die geltenden Maßnahmen konsequent fortgesetzt werden". Entsprechend äußerten sich auch Scholz, der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU), und mehrere andere Länderchefs.

Manche Politiker von FDP und CSU fordern hingegen bereits einen Plan für künftige Lockerungen. In der vorläufigen Beschlussvorlage von Sonntagabend hieß es dazu: "Bund und Länder werden Öffnungsperspektiven entwickeln für den Moment, zu dem eine Überlastung des Gesundheitssystems ausgeschlossen werden kann." Allerdings ist die Vorlage lediglich eine Diskussionsgrundlage - bis zum Beschluss könnte sich einiges ändern.

Erwartet wird ein Beschluss, PCR-Tests künftig auf Risikogruppen zu konzentrieren und auf Beschäftigte, die diese betreuen und behandeln. Ziel ist es, Kapazitätsengpässe zu vermeiden. Das Arbeitspapier sieht zudem vor, die Quarantäne- und Isolationsfristen für Klinik- und Pflegepersonal zu verkürzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Union wirft Bundesregierung 'Leerstelle' bei Eigenheimförderung vor. "Er bleibt ein Traum", sagte der Unionsbauexperte Jan-Marco Luczak (CDU) am Freitag im Bundestag. BERLIN - Die Union im Bundestag hat der Ampel-Koalition vorgeworfen, bei vielen jungen Familien den "Traum von den eigenen vier Wänden" zum Platzen zu bringen. (Wirtschaft, 20.05.2022 - 12:23) weiterlesen...

Linke sieht falsche Prioritäten im Bundeshaushalt 2022. Ihre haushaltspolitische Sprecherin Gesine Lötzsch rechnete am Freitag in Berlin vor, dass die "regulären Rüstungsausgaben" - also ohne das 100-Milliarden-Sondervermögen, das erst noch beschlossen werden muss - mit 50,3 Milliarden Euro so hoch seien wie nie zuvor. BERLIN - Die Linke sieht die Prioritäten im Bundeshaushalt 2022 völlig falsch gesetzt. (Wirtschaft, 20.05.2022 - 11:50) weiterlesen...

9-Euro-Tickets können kommen - Bundesrat stimmt Finanzierung zu. BERLIN - Die geplanten 9-Euro-Monatstickets für Busse und Bahnen im Sommer können kommen. Der Bundesrat stimmte am Freitag dem vom Bundestag beschlossenen Finanzierungsgesetz für die Sonderaktion zu, die ab 1. Juni für drei Monate starten soll. 9-Euro-Tickets können kommen - Bundesrat stimmt Finanzierung zu (Wirtschaft, 20.05.2022 - 11:42) weiterlesen...

Bundesrat billigt Abschaffung der Ökostrom-Umlage. Nach mehr als 20 Jahren wird die sogenannte EEG-Umlage zum Juli abgeschafft. Der Bundesrat hat das Vorhaben der Ampel-Koalition am Freitag gebilligt. Die Umlage wurde im Jahr 2000 eingeführt, um die Förderung von Wind- oder Solaranlagen zu finanzieren. Kunden zahlen sie über die Stromrechnung. Sie beträgt momentan noch 3,72 Cent pro Kilowattstunde und war zu Jahresbeginn bereits gesenkt worden. Eigentlich sollte die EEG-Umlage erst Anfang 2023 abgeschafft werden, die Ampel zog das aber wegen der rasant gestiegenen Energiekosten vor. Experten erwarten dadurch zwar kein Sinken der Strompreise, aber zumindest eine Dämpfung des starken Anstiegs. BERLIN - Verbraucher sollen bei den Strompreisen entlastet werden. (Boerse, 20.05.2022 - 11:26) weiterlesen...

Regierungsvertreter: Putin ist Aggressor gegen große Teile der Welt. "Die von ihm verursachte Ernährungskrise führt viele Menschen in den Hunger", sagte er am Freitag vor einem EU-Entwicklungsministertreffen in Brüssel zur Begründung. Betroffen seien insbesondere Afrika, der Nahen Osten und Asien. BRÜSSEL - Die Aggressionen von Russlands Präsident Wladimir Putin richten sich nach Ansicht von Staatssekretär Jochen Flasbarth gegen große Teile der Welt. (Boerse, 20.05.2022 - 11:26) weiterlesen...

Söder: Bayern wird 9-Euro-Monatsticket im Bundesrat zustimmen. "Das 9-Euro-Ticket kann kommen. Bayern wird im Bundesrat zustimmen, nachdem der Bund bei der finanziellen Unterstützung der Kommunen nachgebessert hat", schrieb Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag auf Twitter. Er fügte hinzu: "Klar ist aber: Wichtig sind dauerhaft attraktive Angebote, damit Menschen auf ÖPNV umsteigen. Das Ticket darf kein Strohfeuer sein." Wie die finanzielle Nachbesserung aussieht, schrieb Söder zunächst allerdings nicht. BERLIN/MÜNCHEN - Nach wiederholten Drohungen mit einem Nein im Bundesrat wird Bayern dem 9-Euro-Monatsticket nun doch zustimmen. (Boerse, 20.05.2022 - 11:24) weiterlesen...