Türkei, Syrien

Eine Woche nach den verheerenden Erdbeben werden in einem Wettlauf gegen die Zeit weiter Überlebende aus den Trümmern geborgen.

12.02.2023 - 14:49:52

Mehr als 28.000 Tote nach Erdbebenkatastrophe. Die internationale Hilfe läuft, es gibt auch Selbstkritik.

  • Türkische Rettungskräfte stehen an einem eingestürzten Gebäude. - Foto: Emrah Gurel/AP/dpa

    Emrah Gurel/AP/dpa

  • In Adiyaman werden die Opfer der Beben begraben. - Foto: Onur Dogman/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

    Onur Dogman/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

  • Ein Vater weint vor Freude, nachdem seine siebenjährige Tochter in Adana nach vier Tagen aus einem eingestürzten Gebäude befreit wurde. - Foto: Svet Jacqueline/ZUMA Press Wire/dpa

    Svet Jacqueline/ZUMA Press Wire/dpa

  • Menschen zwischen den Trümmern eines Wohngebiets in Antakya. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Ein Militärhubschrauber mit einer verletzen Frau an Bord hebt an einem Krankenhaus in Antakya ab. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Helfer bergen ein Todesopfer. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Die zerstörte Moschee von Antakya. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Junge Helfer sitzen in Antakya erschöpft zwischen den Trümmern. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Eine Frau beobachtet die Bergung von Opfern. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Helfer haben einen Tunnel zu einer verschütteten Frau gegraben. - Foto: Boris Roessler/dpa

    Boris Roessler/dpa

  • Eine Mutter beklagt den Tod ihres Kindes, das aus den Trümmern nach dem verheerenden Erdbeben geborgen wurde. - Foto: Carol Guzy/ZUMA Press Wire/dpa

    Carol Guzy/ZUMA Press Wire/dpa

  • Ein Mann läuft mit seinen Habseligkeiten über Erdbebentrümmer in Antakya. - Foto: Shadati/XinHua/dpa

    Shadati/XinHua/dpa

Türkische Rettungskräfte stehen an einem eingestürzten Gebäude. - Foto: Emrah Gurel/AP/dpaIn Adiyaman werden die Opfer der Beben begraben. - Foto: Onur Dogman/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpaEin Vater weint vor Freude, nachdem seine siebenjährige Tochter in Adana nach vier Tagen aus einem eingestürzten Gebäude befreit wurde. - Foto: Svet Jacqueline/ZUMA Press Wire/dpaMenschen zwischen den Trümmern eines Wohngebiets in Antakya. - Foto: Boris Roessler/dpaEin Militärhubschrauber mit einer verletzen Frau an Bord hebt an einem Krankenhaus in Antakya ab. - Foto: Boris Roessler/dpaHelfer bergen ein Todesopfer. - Foto: Boris Roessler/dpaDie zerstörte Moschee von Antakya. - Foto: Boris Roessler/dpaJunge Helfer sitzen in Antakya erschöpft zwischen den Trümmern. - Foto: Boris Roessler/dpaEine Frau beobachtet die Bergung von Opfern. - Foto: Boris Roessler/dpaHelfer haben einen Tunnel zu einer verschütteten Frau gegraben. - Foto: Boris Roessler/dpaEine Mutter beklagt den Tod ihres Kindes, das aus den Trümmern nach dem verheerenden Erdbeben geborgen wurde. - Foto: Carol Guzy/ZUMA Press Wire/dpaEin Mann läuft mit seinen Habseligkeiten über Erdbebentrümmer in Antakya. - Foto: Shadati/XinHua/dpa

Eine Woche nach der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien bergen die Rettungskräfte Tausende neue Todesopfer. Es gibt kaum noch Hoffnung, Überlebende unter den Trümmern eingestürzter Gebäude zu finden. Trotzdem wurden auch am Sonntag Menschen lebend gerettet - so ein sieben Monate altes Baby. Doch diese Wunder werden immer seltener, je mehr Zeit verstreicht. Mehr als 28 000 Tote wurden bis Sonntag offiziell bestätigt. Die UN befürchten weitaus höhere Zahlen. Betroffene sollen nun über ein unbürokratisches Visaverfahren die Möglichkeit erhalten, zeitweise bei Angehörigen in Deutschland unterzukommen.

Sieben Monate alter Junge gerettet

Normalerweise kann ein Mensch höchstens 72 Stunden ohne Wasser auskommen. Hinzu kommen winterliche Temperaturen. Doch Meldungen wie diese geben den Rettern Mut: Nach 140 Stunden unter den Trümmern wurde der sieben Monate alte Junge in der türkischen Provinz Hatay lebend gerettet, wie der Staatssender TRT berichtete. Helfer hätten das Kind weinen gehört und seien so auf es aufmerksam geworden. In der Stadt Kahramanmaras wurde ein neun Jahre alter Junge nach rund 120 Stunden gefunden. Am Wochenende gab es einige dieser Wunder.

Bislang sind im syrisch-türkischen Grenzgebiet mehr als 28.300 Menschen ums Leben gekommen. Allein in der Türkei starben mindestens 24.617, in Syrien mindestens 3775. Mehr als 85.000 Menschen wurden zudem in den beiden Ländern verletzt. Der UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths rechnete sogar mit bis zu 50.000 Toten und mehr, wie er dem Sender Sky News im Erdbebengebiet Kahramanmaras sagte. Die Türkei spricht inzwischen von einem Jahrhundert-Erdbeben.

Die syrischen Staatsmedien veröffentlichten seit Donnerstag keinen neuen Stand zu den Todesopfern. Diese Zahlen steigen in Syrien deutlich langsamer als in der Türkei, was auch daran liegen dürfte, dass viele Opfer in Syrien mangels passender Geräte und Ausrüstung noch nicht aus den Trümmern gezogen werden konnten. Zudem lag das Epizentrum im Nachbarland Türkei.

UN-Koordinator räumt Fehler ein

Vor allem die Türkei wird von internationalen Hilfsteams unterstützt. Laut Außenministerium sind mehr als 8000 ausländische Helfer vor Ort. Im Nordwesten Syriens in den Rebellengebieten bekam die Rettungsorganisation Weißhelme Unterstützung aus Katar. In Syrien läuft seit fast zwölf Jahren ein Bürgerkrieg. Das erschwert die Hilfe für die Betroffenen enorm. UN-Nothilfekoordinator Griffiths räumte bei Twitter ein: «Wir haben die Menschen im Nordwesten Syriens bisher im Stich gelassen.»

Über das Wochenende fuhren mehr als 20 weitere Lastwagen an die türkisch-syrische Grenze, um Güter unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem UN-Kinderhilfswerk Unicef in den Nordwesten Syriens zu bringen.

Retter sorgen sich um Sicherheit

Neben der ohnehin gefährlichen Arbeit zwischen den Trümmern bereitet den Rettungsteams ein anderer Aspekt Sorgen: «Es gibt zunehmend Aggressionen zwischen Gruppierungen in der Türkei. Es sollen Schüsse gefallen sein», sagte Oberstleutnant Pierre Kugelweis vom österreichischen Bundesheer am Samstag der Nachrichtenagentur APA. Nach einer Unterbrechung setzten die Soldaten ihre Arbeit fort. Die türkische Armee habe den Schutz der Einheit übernommen.

Auch deutsche Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) und der Hilfsorganisation I.S.A.R Germany unterbrachen ihre Arbeit, bleiben aber vor Ort, um bei konkreten Hinweis auf Überlebende auszurücken. I.S.A.R-Einsatzleiter Steven Bayer sagte: «Es ist festzustellen, dass die Trauer langsam der Wut weicht.» Viele Überlebende sind traumatisiert und trauern um Familienmitglieder.

Seuchengefahr wächst

Und nun droht auch noch die Gefahr von Krankheiten. «In den Regionen, wo Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, drohen irgendwann Seuchen», sagte Thomas Geiner, erdbebenerfahrener Mediziner und Teil des Teams der Katastrophenhelfer vom Verein Navis. Die Menschen leiden noch immer unter eisigen Temperaturen. Ein Reporter des Senders CNN Türk sagte, in der Provinz Hatay mangele es an Heizgeräten. Zwar gebe es Zelte, aber diese könnten nicht aufgewärmt werden. Zudem würden mobile Toiletten dringend benötigt.

Am frühen Montagmorgen (6.2.) hatte ein Beben der Stärke 7,7 das Grenzgebiet erschüttert, gefolgt von einem weiteren Beben der Stärke 7,6 am Mittag. Seither gab es bis Samstag mehr als 2000 Nachbeben in der Region, wie die türkische Katastrophenschutzbehörde Afad mitteilte.

Festnahmen in der Türkei

Im Süden der Türkei wurden mehrere Haftbefehle erlassen. Die Beschuldigten sollen für Baumängel verantwortlich sein, die den Einsturz der Gebäude begünstigt hätten, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf Strafverfolger. Experten kritisieren, dass erdbebensichere Bauvorschriften zwar auf dem Papier bestehen, aber nicht umgesetzt werden. Die Opposition macht die Regierung für den Pfusch am Bau mitverantwortlich - es gebe nicht ausreichend Kontrollen, lautet etwa die Kritik.

Visa-Erleichterungen für Betroffene

Bei den Bemühungen um mehr Hilfe will die Stadt Berlin eine Hilfsbrücke einrichten. Die Bundesregierung will zudem ein unbürokratisches Visaverfahren für Betroffene ermöglichen, damit sie zeitweilig zu Familienangehörigen in Deutschland unterkommen können. Das Auswärtige Amt teilte dazu mit: «Ziel ist es, das Visaverfahren für diese Fälle so unbürokratisch wie möglich zu machen.»

@ dpa.de