Umweltschutz, Proteste

Die sogenannte "Letzte Generation" plant offenbar die Gründung einer Partei.

21.03.2023 - 05:03:38

Letzte Generation plant offenbar Gründung einer Partei

Dies geht aus Gesprächen zwischen führenden Mitgliedern der Bewegung bei Vernetzungstreffen mit Klimaaktivisten aus anderen Ländern hervor, berichtet die "Welt" (Dienstagausgabe). Bei einer dieser Zusammenkünfte erklärte demnach eine Person, die bei der "Letzten Generation" für Finanzen zuständig ist: "Jetzt bemühen wir uns, eine politische Partei zu gründen, die nicht Partei der `Letzten Generation` heißt, sondern irgendetwas anderes."

Der Grund: Parteien seien im deutschen Recht sehr gut gestellt. Die Aktivisten versprechen sich mit der Gründung offenbar, noch effektiver Spendeneinnahmen generieren und verwalten zu können. Fragen der "Welt", wann die neue Partei gegründet werde und welchen Namen sie tragen soll, beantwortete die Aktivistengruppe nicht. Die "Letzte Generation" ist aktuell damit beschäftigt, sich zu professionalisieren. Um eingenommene Gelder künftig besser verwalten zu können, gründeten Mitglieder bereits eine gemeinnützige Gesellschaft sowie einen Verein. Die GmbH trägt den Namen "Klima- und Umweltaufklärung für den Erhalt der lebenssichernden Ökosysteme gemeinnützige GmbH" und hat ihren Sitz in Hamburg. Laut eigenem Transparenzbericht, den die "Letzte Generation" im Januar veröffentlichte, nahm die Gruppe im vergangenen Jahr 900.000 Euro an Spenden ein. Rund ein Drittel stammte aus Direktüberweisungen, ein Drittel aus Sammelspenden und von Crowdfunding-Webseiten. Dazu kommen Zuwendungen einer US-Stiftung, die die Aktivisten nicht näher beziffern.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Lemke kritisiert Polen wegen Einleitung von Abwässern in Oder Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die polnische Regierung ermahnt, weniger salzhaltige Abwässer in der Oder zu entsorgen und sich an Meldeketten zu halten. (Politik, 02.06.2023 - 10:04) weiterlesen...

Abfallaufkommen 2021 erneut leicht gesunken Im Jahr 2021 wurde in Deutschland erneut weniger Abfall produziert als im Vorjahr. (Politik, 02.06.2023 - 09:17) weiterlesen...

Bundesdatenschützer sieht Fortschritte bei Wärmeplanungsgesetz Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) sieht Fortschritte beim geplanten Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung. (Politik, 31.05.2023 - 14:45) weiterlesen...

Scharfe Kritik an Entwurf zum Heizdaten-Gesetz Nach Berichten über eine Einigung der Ampelkoalition auf einen Gesetzentwurf zur Ermittlung von Heizdaten für die Wärmewende hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit Kritik und Ablehnung reagiert. (Politik, 31.05.2023 - 11:39) weiterlesen...

Gutachten kritisiert Vorgehen der NRW-Regierung bei Kohleausstieg Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat mit ihrem Vorgehen beim Kohleausstieg das Parlament wohl unzureichend informiert und damit möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen. (Politik, 30.05.2023 - 17:51) weiterlesen...

Dobrindt verteidigt Umgang der Justiz mit Letzter Generation CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat den Umgang der bayerischen Justiz mit der "Letzten Generation" verteidigt. (Politik, 28.05.2023 - 09:42) weiterlesen...