Gesundheit, Arbeitsmarkt

Die Finanznot in der gesetzlichen Pflegeversicherung wird sich in den nächsten Jahrzehnten verschärfen.

26.03.2023 - 00:04:14

Private Krankenversicherungen erwarten steigende Pflegebeiträge

Das geht aus einer noch unveröffentlichten Analyse des wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung (PKV) hervor, über die die "Bild am Sonntag" berichtet. Unter der Annahme, dass die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben um 2 Prozentpunkte pro Jahr steigt, müssten die Beitragssätze 2030 demnach auf 4,66 Prozent und 2040 auf 6,26 Prozent angehoben werden.

Ein Durchschnittsverdiener mit Bruttoeinkommen von heute 3.595 Euro, der bisher 110 Euro abführt, müsste dann bei normalem Lohnanstieg im Jahr 2030 206 Euro und im Jahr 2040 372 Euro aufbringen. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sagte mit Blick auf die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD): "Für neue Leistungsversprechen ist einfach kein Geld da. Da darf die Politik keine neuen ungedeckten Schecks zulasten der jungen Generation ausstellen." Die pflegepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Nicole Westig forderte: "Diejenigen, die es sich leisten können, müssen private Zusatzvorsorge für die Pflege betreiben." Um die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen, brauche es eine betriebliche Pflegezusatzvorsorge wie das Modell der IG Bergbau Chemie. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Heike Baehrens will die Pflegekassen mit Steuergeld entlasten: "Versicherungsfremde Leistungen wie Rentenbeiträge für pflegende Angehörige und pandemiebedingte Zusatzkosten sind gesamtgesellschaftlich zu tragen und daher auch aus Steuermitteln zu finanzieren." Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit Lauterbachs Reformplänen befassen. Vorgesehen ist, dass die Beiträge zur Pflegeversicherung ab Juli auf 3,4 Prozent vom Bruttoeinkommen steigen (bisher 3,05 Prozent). Kinderlose zahlen dann sogar 4 Prozent (bisher 3,4).

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Klinikgipfel stößt auf geteiltes Echo Der am Donnerstag zwischen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Vertretern der Länder abgehaltene Gipfel zur geplanten Klinikreform stößt auf ein geteiltes Echo. (Politik, 01.06.2023 - 16:25) weiterlesen...

Linke wirft Lauterbach Großstadtarroganz bei Klinikreform vor Linken-Chef Martin Schirdewan kritisiert die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf. (Politik, 01.06.2023 - 13:50) weiterlesen...

Amtsärzte fordern Beibehaltung der Corona-Warn-App Zum vorläufigen Ende der Corona-Warn-App, die am 1. (Politik, 01.06.2023 - 01:05) weiterlesen...

Lauterbach warnt vor Kliniksterben Vor einer weiteren Verhandlungsrunde mit den Bundesländern am Donnerstag warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor einem Scheitern seiner umstrittenen Krankenhausreform. (Politik, 01.06.2023 - 00:06) weiterlesen...

Bayern fordert Nachbesserung bei Krankenhausreform Vor der neuen Verhandlungsrunde über die geplante Krankenhausreform am Donnerstag hat der bayerische Ressortchef Klaus Holetschek (CSU) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aufgefordert, seine Reformpläne deutlich zu überarbeiten. (Politik, 01.06.2023 - 00:04) weiterlesen...

IKK-Chef fordert Kürzung von Zahnarztleistungen für Kassenpatienten Angesichts des milliardenschweren Defizits in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden erste Forderungen laut, die Leistungen spürbar zu kürzen. (Politik, 31.05.2023 - 15:55) weiterlesen...